Hallo liebes Forum,
ich habe einen Lexmark X6650 würde diesen gerne mit Kubuntu 9.04 benutzen aber ich bekomme ihn nicht ans Laufen.
Könnt mir jemand sagen wie ich den Drucker zu installieren habe.
Danke
Gruß ToolZ
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo liebes Forum, ich habe einen Lexmark X6650 würde diesen gerne mit Kubuntu 9.04 benutzen aber ich bekomme ihn nicht ans Laufen. Könnt mir jemand sagen wie ich den Drucker zu installieren habe. Danke Gruß ToolZ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 16178 |
das schaut nicht gut aus, Lexmark gilt als nicht sehr linuxfreundlich. Hier jedenfalls taucht der Drucker nicht auf: http://openprinting.org/printer_list.cgi?make=Lexmark |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Also gibt es da keine Möglichkeit an einen (Universal)-Druckertreiber zu kommen? Gruß ToolZ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 16178 |
schaut nicht so aus, kannst ja mal selber Tante Google bemühen ☺ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Tante Google und Onkel Bing gaben mir keine Antwort auf meine Druckertreiberfrage. Vllt. ist ja igendjemand anderes schlauer.^^ ich lass das Thema noch so 2 Tage offen vllt. meldet sich ja jemand der das lösen kann. Gruß Alex |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, Ich bin zwar neu hier, aber ich denke ich kann helfen - ich besitze seit ein paar Tagen dieses Modell und hatte versäumt, vor dem Kauf die Linux Tauglichkeit zu prüfen. Bei mir (Kubuntu Version 9.10) läuft das Gerät seit heute als Drucker indem ich den Treiber aus dieser Beschreibung http://wiki.ubuntuusers.de/Lexmark_Drucker#source-1/ ganz unten (Lexmark X2620) verwendet habe. Als Ergänzung zu dieser Beschreibung ist noch zu sagen, daß ich nach dem Entpacken des Downloads die dort genannte "arch.tar" Datei erst bekommen habe, nachdem ich das Skript "startupinstaller.sh" ausgeführt hatte. Danach habe ich wie beschrieben das Paket "lexmark-inkjet-08-driver-1.0-1.i386.deb" installiert - damit der Drucker anschließend über cups eingestellt werden kann und auch funktioniert, mußte ich vorher noch mittels Editor (Kate) in der Datei "lxdn.conf" die Vendor-Daten des X6650 eintragen. (Diese Datei befindet sich nach der Treiberinstallation bei mir unter /usr/lexinkjet/lxk08/etc) Dazu habe ich etwa der Mitte dieser Text-Datei "DEVICE_PID=0x013f" (mit ROOT-Rechten) eingetragen, anschließend diese Änderung gespeichert und den Drucker über Cups (Lexmark 2600 Series, 1.0) ausgewählt. Und somit kann ich mit dem Lexmark X6650 zumindest drucken. Grüsse Rubi.Allgäu |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8 |
Hallo Allerseits, das Forumitglied "Kerberos" hat ein deb. Paket für die "All in One" X-Drucker auf der US-Website von Lexmark entdeckt - siehe hier: Damit lassen sich mehrere Modelle dieser Serie verwenden so wie ich es laut der vorhergehenden Beschreibung gemacht hatte, nur mit dem Unterschied, daß der Absatz mit der Device_PID entfällt. Bei der Treiber-Beschreibung sind folgende Modelle angegeben: Linux Driver for Lexmark for X5070 Series, X7600 Series, X6600 Series, X5600 Series, Z2400 Series, X4900 Series, X4600 Series, X3600 Series for Linux OS. Ich denke, daß hilft vielen Ubuntu/Kubuntu Nutzern weiter. Grüsse Rubi.Allgäu |
Ikhayateam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1858 |
Könntet ihr diese Erkenntnisse ins Wiki eintragen? |