Raabun
Anmeldungsdatum: 1. September 2007
Beiträge: 4
|
Moin, moin noch eine Anmerkung zu dieser Meldung: root@sqlrz-master:~# cat /proc/drbd
version: 8.0.11 (api:86/proto:86)
GIT-hash: b3fe2bdfd3b9f7c2f923186883eb9e2a0d3a5b1b build by phil@mescal, 2008-02-12 11:56:43
0: cs:WFConnection st:Secondary/Unknown ds:Inconsistent/DUnknown C r---
ns:0 nr:0 dw:0 dr:0 al:0 bm:0 lo:0 pe:0 ua:0 ap:0
resync: used:0/31 hits:0 misses:0 starving:0 dirty:0 changed:0
act_log: used:0/127 hits:0 misses:0 starving:0 dirty:0 changed:0 insbesondere wenn man mit 2 Netzwerkkarten arbeitet. Bevor man disconnected usw sollte man überprüfen, ob die in drbd.conf angegebene Verbindung tatsächlich funktioniert.
(ping auf die entsprechende IP) Gruß Dirk-Uwe
|
traxanos
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2006
Beiträge: 656
|
Ich finde dennoch das HA und DRBD getrennt werden sollte. Ich gebe dir Recht das DRBD und HA oft zusammen verwendet wird, aber es ist halt nur 1 Szenario. Oft wird auch das drbd mit clusterfs verwendet. Gerade in Kombination mit Xen oder OpenVZ. Man kann ja erst OpenVZ durch gehen auf der gleichen Seiten unten auf HA ein gehen und auf einer extra seite eine Beispielkonfiguration mit MySQL oder ClusterFS für ein Webroot.
|
mcfisch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 33
|
So, ich habe es endlich geschafft, den Artikel zu vervollständigen - ich hoffe den meisten Wünschen und Anregungen gerecht geworden zu sein. Was die Diskussion der (Nicht-)Zusammengehörigkeit von HA & DRBD angeht: da MySQLAB die beschriebene Vorgehensweise als Alternative zum "echten" MySQL-Cluster empfiehlt, ist es wichtig die Lösung auch als Gesamtes abzubilden. Außerdem erleichtert das so den Einatz von DRBD auch mit anderen Diensten. Deshalb habe ich Heartbeat jetzt noch etwas näher beleuchtet und auch eine Abfrage für ein Backupscript mit aufgenommen. Ebenso sind die wichtigsten DRBDADM-Kommandos mit aufgeführt, auch die Konfig ist nun erklärt und die Links sind angepasst. Auf www.drbd.org gibt es inzwischen eine recht umfangreiche Doku vom Hersteller, die man sich durchaus mal anschauen kann. Wenn also niemand was dagegen hat, würde ich den Artikel gerne freigeben lassen. http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/DRBD PS: danke an alle, die mit geholfen oder Hilfe angebote haben. 😉
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ok, harter Stoff. 😉 Was mir gerade beim Überfliegen aufgefallen ist: Bei den Shell-Befehlen bitte nicht den Prompt mit angegeben. Und Ausgaben bitte in eine Textbox, nicht mit in die Befehls-Box. Gruß, noisefloor
|
mcfisch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 33
|
Was für eine Textbox? ❓ Der Prompt steht deshalb da, weil es bei diesem Thema ständig darauf ankommt, den richtigen Node zu verwenden. Aber ich werde zumindest bei den allgemeinen versuchen, die Angaben rauszunehmen...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Der Prompt steht deshalb da, weil es bei diesem Thema ständig darauf ankommt, den richtigen Node zu verwenden.
Ok, dann doch. Macht IMHO Sinn.
Was für eine Textbox?
Beispiel:
font 16384 1 fbcon
bitblit 13824 1 fbcon
softcursor 9984 1 bitblit
... {{{#!vorlage Befehl
lsmod
}}}
{{{
font 16384 1 fbcon
bitblit 13824 1 fbcon
softcursor 9984 1 bitblit
...
}}}
Gruß, noisefloor
|
mcfisch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 33
|
Ok, habs nochmal überarbeitet - so besser? 😇
Bei denen Befehlen wo es Sinn macht, hab ich den Prompt rausgenommen, die Ausgaben sind auch in separate Abschnitte gewandert. Edit: hatte Probleme beim speichern, jetzt siehts aber gut aus.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, yup, sieht besser aus. Wäre schön, wenn sich noch irgendwer finden würde, der was zum Inhalt sagen kann... ☺ Gruß, noisefloor
|
mcfisch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Juli 2006
Beiträge: 33
|
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass sich 2 gravierende Schreibfehler bei den Konfigs eingeschlichen hatten: - Rechnernamen in der /etc/ha.d/ha.cf stimmten nicht mit der Beschreibung überein - der vim-Aufruf der /etc/ha.d/haresources enthielt ein "s" zuviel Da inzwischen weitere Installationen mit Hilfe des Eintrags aufgesetzt worden (in deren Zug ich auf die Fehler aufmerksam gemacht wurde), sollte der Eintrag nun endgültig fertig sein. Wenn ihn also viell. bitte jemand freigeben würde... 😀 😇
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, du müßtest bitte noch eine Änderung machen: Fett nur gem. Wiki/Syntax. Du hast zu viel fett drin. Wenn das korrigiert ist verschieben wir - gemeldet hat sich sonst ja keiner. Gruß, noisefloor
|
snus
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 33
|
noisefloor schrieb: Hallo, du müßtest bitte noch eine Änderung machen: Fett nur gem. Wiki/Syntax. Du hast zu viel fett drin. Wenn das korrigiert ist verschieben wir - gemeldet hat sich sonst ja keiner. Gruß, noisefloor
ich habe das mal angepasst. Ich hoffe das stimmt so. gruss snus
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, verschoben: DRBD Sehr schön ausführlich. ☺ Gruß, noisefloor
|
alamar
Anmeldungsdatum: 10. Juli 2010
Beiträge: 12
|
Man sollte den Artikel aufteilen in DRBD, Linux HA und die Interaktion der beiden Dinge. Wenn nicht sollte man den Artikel umbennen und am Anfang gleich darauf eingehen dass es um die Integration von DRBD in ein HA Setup geht. Ein paar weitere Anmerkungen sind, dass - man heute pacemaker(resource management)+corosync(messaging & membership) verwendet und heartbeat lediglich noch den "Clusterglue"(libs und tools) bereitstellt. - DRBD auch Dual Primary Mode beherrscht (das aber besondere Dateisysteme erfordert) - IPMI(intelligent plattform management interface) konforme Controller heutzutage (eigentlich auch schon früher) auf Servermainboards relativ häufig vorhanden sind und man stonith damit praktizieren kann. - man bei einer DRBD bzw. Corosync Verbindung eigentlich gar keine(auch keinen Switch) Netzkomponenten haben will, jede Komponente ist ein weiterer SPOF, SPOFs gilt es zu vermeiden. - eine Anmerkung inwieweit so ein Setup über IPv6 aufsetzbar ist interessant wäre - man das http://www.drbd.org/users-guide/s-configure-split-brain-behavior.html#s-automatic-split-brain-recovery-configurationSplitbrain verhalten von DRBD ein bißchen näher erläutern sollte - man zur Sicherheit weitere Ringe(bzw entsprechendes von heartbeat) definieren kann um Splitbrain Situationen besser zu vermeiden.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, 80% deines Postings verstehe ich nicht (so rein technisch). Willst du sagen, dass du den Artikel überarbeiten willst? ☺ Gruß, noisefloor
|
Linux_Time
Anmeldungsdatum: 27. September 2009
Beiträge: 10
|
Das unten im Wiki erwähnte Script kommt mit mehr als einer DRBD Ressource nicht zu recht. Ich habe das Script etwas angepasst, sodass es auch mit mehreren Ressourcen funktioniert. (Getestet mit Ubuntu 10.04.4) # Pruefung, ob Master oder Slave
check_primary () {
local PRIMARY=1
local RESSTRING=
local DRBDCMD=/sbin/drbdadm
# Variable enthaelt 'Primary' oder 'Secondary'
RESSTRING=$($DRBDCMD role all | sed -e 's/\/.*$//')
for i in $RESSTRING; do
if [ "$i" != "Primary" ]; then
PRIMARY=0
fi
done
return $PRIMARY
}
# Falls nicht DRBD-Primary, dann Ende
check_primary
if [ "$?" = "0" ]; then
echo "Error: I'm not primary! Cancelling Script..."
exit 1
fi
|