littlesam
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Ok, jetzt stell ich mal die Frage 😉
Hat es schonmal jemand geschafft, ein aktuelles Ubuntu auf dem Targa Traveller 826 zu installieren?
Ich scheitere jedes Mal kläglich ☹
Die Installation an sich läuft wunderbar - vorausgesetzt ich bin weg vom Netzwerk.
Sobald ich allerdings mit dem Netzwerk verbunden bin, friert Ubuntu komplett innerhalb von wenigen Minuten ein. (normal mit Kabel verbunden, also nix mit wlan)
Ich geb euch hier mal die Daten von dem Laptop:
Prozessor
35W AMD® Mobile Athlon® 64 3000+ mit AMD PowerNow!® Technologie
Speicher
512 MB DDR-RAM, erweiterbar bis zu 2 GB, insges. 2x 200 Pin SO-DIMM-Steckplätze, davon ist ein Steckplatz im Auslieferungszustand mit einem 512 MB Speicherriegel belegt.
Grafik
ATI® Mobility® Radeon® X700 - 64 MB DDR-Speicher DirectX 9 kompatibel, Powerplay Funktionalität, DVD-Playback Hardware Decoding, Unterstützt Pixel- und Vertexshader 2.0
Display
15,4" WXGA TFT (16:10 Format) Physikalische Auflösung: ergonomische 1280 x 800
Audio
AC 97 kompatibel, 5.1 6-Kanal Dolby Surround Sound über opt. SPDIF Stereolautsprecher
Festplatte
80 GB Festplatte Samsung® mit 5400 RPM
optisches Laufwerk
PIONEER Double Layer Multinorm DVD+R DL, DVD+R/RW, DVD-R/RW und CD-R/RW Laufwerk
Schreiben:
4 fach DVD+R DL
8 fach DVD+R
8 fach DVD+RW
8 fach DVD-R
6 fach DVD-RW
24 fach CD-RW
24 fach CD-R
Lesen:
24x CD, 8x DVD, 6x DVD+R DL, 2 x DVD RAM
Kommunikation/Netzwerk
Bluetooth®, WirelessLAN** MSI Mini PCI 802.11g 54 Mbit inkl. Antenne, 56K V.90 Modem, 10/100 MBit LAN (vorbereitet für Netzwerk und DSL)
Schnittstellen
4 x USB 2.0, 1x Firewire (IEEE 1394), Mic-In/ Speaker-Out, 1 x 15 pin externer Monitor, 1 x S-Video Out, Modem (RJ11), LAN (RJ45), 1 x PCMCIA TYP II, 4-in-1 Card Reader
Steckplatz
PC Card Standard kompatibel, Card Bus Unterstützung, 1x Type-II-PC-Card
Tastatur
19 mm Tasten, Windows® Keys, spritzwassergeschützte Kontakte
Zeigegerät
kapazitives, verschleißfreies Touchpad mit Scrollfläche
Stromsparmanagement
APM 1.2 & ACPI 2.0 Suspend / Resume Modus
Stromversorgung
100-V- bis 240-V-Netzteil (90 Watt) mit autom. Spannungsanpassung, intelligenter Li-Ion-Akku, netzunabhängiger Betrieb: bis 2,5 h (je nach Applikation)
Achja, ich hab nich nur Ubuntu, sondern auch schon andere Linux Distris ausprobiert, jedes Mal dasselbe Resultat ☹
Nur 7.10 funktioniert... Hoffe auf eure Hilfe ☺ Viele Grüße,
littlesam Bearbeitet von Into the Pit: Bitte verwende doch CODE Blöcke, um die Übersicht hier im Forum zu verbessern, Danke.
|
onny
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: Zähle...
|
Deaktiviere mal deinen nm-applet, z.B per Konsole/Terminal mit killall nm-applet. Dann sollte beim Einstecken des Netzwerkkabels nichts mehr einfrieren?!
Danach wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert, die Verbinsung manuell einzurichten (dhclient, ifconfig, resolv.conf, route ...)
|
littlesam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: 44
|
Also ich habe jetzt mal den Prozess gekillt und danach mal ein bisschen mit dem Internet connectet in Form von Paketquellen aktualisiert und Firefox offen. Schwupps, schon steht alles.
Das Problem war auch nicht immer, dass das System, sobald ich das Kabel eingesteckt habe, eingefroren ist, sondern sobald ich irgendwie was im Netz gemacht hab.
Wie meinst du das mit manuell einrichten? Wo schreibe ich die Informationen rein?
Netzwerktechnisch kenn ich mich zwar größtenteils aus, aber bei Linux bin ich noch ein Anfänger 😉
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Vor dem Basteln würde ich versuchen an Logs zu kommen um den Fehler einzukreisen. Starte den Rechner und führe dann in einem Terminal tail -f -n 0 /var/log/messages aus. Siehst du was im Log, wenn sich der Rechner aufhängt?
|
littlesam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: 44
|
Ich habs jetzt mal so gemacht, dass ich den Rechner ohne Netzwerk hochgefahren hab, dann den Log gestartet hab und dann eingestöpselt hab.
Da steht nun folgendes:
[77.558892] eth0: link up, 100Mbps, full duplex, lpa 0x45E1
[77.558940] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[82.012052] Clocksource tsc unstable (delta = 299915635 ns) Die Sache mit dem unstable macht mir ein wenig Angst^^
Danach kommt nix mehr, bis er sich aufhängt.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Was sagt denn lspci Damit wir rausfinden was für ein Chipsatz das Ding benutzt.
|
littlesam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: 44
|
Hier:
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc Radeon Xpress 200 (RS480/RS482/RX480/RX482) Chipset - Host bridge
00:02.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI-X Root Port
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc IXP SB400 SMBus Controller (rev 10)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc IXP SB400 IDE Controller
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-ISA Bridge
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-PCI Bridge
00:14.5 Multimedia audio controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 AC'97 Audio Controller (rev 01)
00:14.6 Modem: ATI Technologies Inc SB400 AC'97 Modem Controller (rev 01)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon Mobility X700 (PCIE)
02:03.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
02:04.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ac)
02:04.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev ac)
02:04.2 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C552 IEEE 1394 Controller (rev 04)
02:09.0 Ethernet controller: Linksys, A Division of Cisco Systems [AirConn] INPROCOMM IPN 2220 Wireless LAN Adapter (rev 01)
|
onny
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2007
Beiträge: 299
|
littlesam schrieb: Also ich habe jetzt mal den Prozess gekillt und danach mal ein bisschen mit dem Internet connectet in Form von Paketquellen aktualisiert und Firefox offen. Schwupps, schon steht alles.
Das Problem war auch nicht immer, dass das System, sobald ich das Kabel eingesteckt habe, eingefroren ist, sondern sobald ich irgendwie was im Netz gemacht hab.
Wie meinst du das mit manuell einrichten? Wo schreibe ich die Informationen rein?
Netzwerktechnisch kenn ich mich zwar größtenteils aus, aber bei Linux bin ich noch ein Anfänger 😉
Heißt das, dass ohne NetworkManager-Applet du dein Inet-Kabel gefahrenlos einstecken kannst? Wenn ja, super!
Dann würde ich empfehlen folgendes in der Konsole zu tippen um die Verbindung zum laufen zu bringen. Natürlich sollte man das Problem speziell noch ausfindig machen um den Bug zu reporten: sudo ifconfig eth0 up
sudo dhclient eth0
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass der NM das Problem ist, ich würde weiterhin tiefer graben. Führe mal lsmod > ~/Desktop/lsmod.txt
dmesg > ~/Desktop/dmesg.txt aus und zeig den Inhalt her.
|
littlesam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: 44
|
onny schrieb: littlesam schrieb: Also ich habe jetzt mal den Prozess gekillt und danach mal ein bisschen mit dem Internet connectet in Form von Paketquellen aktualisiert und Firefox offen. Schwupps, schon steht alles.
Das Problem war auch nicht immer, dass das System, sobald ich das Kabel eingesteckt habe, eingefroren ist, sondern sobald ich irgendwie was im Netz gemacht hab.
Wie meinst du das mit manuell einrichten? Wo schreibe ich die Informationen rein?
Netzwerktechnisch kenn ich mich zwar größtenteils aus, aber bei Linux bin ich noch ein Anfänger 😉
Heißt das, dass ohne NetworkManager-Applet du dein Inet-Kabel gefahrenlos einstecken kannst? Wenn ja, super!
Dann würde ich empfehlen folgendes in der Konsole zu tippen um die Verbindung zum laufen zu bringen. Natürlich sollte man das Problem speziell noch ausfindig machen um den Bug zu reporten: sudo ifconfig eth0 up
sudo dhclient eth0
Hmm die Verbindung steht auch ohne diese Eingaben, soll heißen ich komm z.B. auf google. Nur dann friert es ein, ob mit NetworkManager-Applet oder ohne. ☹
Habs jetzt mal so versucht, dass ich den Prozess gekillt hab, dann eingestöpselt hab und danach die Zeilen eingegeben hab.
Dann hab ich z.B. die Paketinfos runtergeladen (einfach mal um ein wenig Traffic zu erzeugen). Keine 10 secs und es war wieder tot ☹ @Chrissss: Habe die beiden Dateien mal in den Anhang gepackt Vielen lieben Dank übrigens für eure Bemühungen ☺))) Find ich super lieb
- lsmod.txt (2.5 KiB)
- Download lsmod.txt
- dmesg.txt (38.3 KiB)
- Download dmesg.txt
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Also, die entsprechenden Kernel-Module sind mii 13312 2 8139too,8139cp siehe auch dmesg [...]
[ 2.777939] 8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.3 (Mar 22, 2004)
[ 2.777968] 8139cp 0000:02:03.0: This (id 10ec:8139 rev 10) is not an 8139C+ compatible chip, use 8139too
[ 2.780318] 8139too Fast Ethernet driver 0.9.28
[ 2.780359] 8139too 0000:02:03.0: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[ 2.781898] eth0: RealTek RTL8139 at 0xe800, 00:0c:76:f7:d6:de, IRQ 18
[ 2.781900] eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8101'
[...] Das ist recht konventionelle Hardware, mal sehen ob man irgendwas in der Richtung finden kann... //PS: Wo hattest du den Tipp gefunden, dass Gutsy mit deiner Kiste will?
|
littlesam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: 44
|
Chrissss schrieb: Also, die entsprechenden Kernel-Module sind mii 13312 2 8139too,8139cp siehe auch dmesg [...]
[ 2.777939] 8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.3 (Mar 22, 2004)
[ 2.777968] 8139cp 0000:02:03.0: This (id 10ec:8139 rev 10) is not an 8139C+ compatible chip, use 8139too
[ 2.780318] 8139too Fast Ethernet driver 0.9.28
[ 2.780359] 8139too 0000:02:03.0: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[ 2.781898] eth0: RealTek RTL8139 at 0xe800, 00:0c:76:f7:d6:de, IRQ 18
[ 2.781900] eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8101'
[...] Das ist recht konventionelle Hardware, mal sehen ob man irgendwas in der Richtung finden kann... //PS: Wo hattest du den Tipp gefunden, dass Gutsy mit deiner Kiste will?
Das ist eine sehr gute Frage... ich finds nich mehr oO
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo, anscheinend gibt es ein Problem mit dem Zeitgebern (HPET) für die Interruptsteuerung und noch einen anderen BIOS-Fehler. Der Kernel verwendet PIT anstelle des Präzisions-Timer. Einige Hinweise aus dem Log:
[ 0.000000] AMI BIOS detected: BIOS may corrupt low RAM, working it around.
...
[ 0.004000] please try cgroup_disable=memory option if you don't want
[ 0.004000] Scanning for low memory corruption every 60 seconds
...
[ 0.000000] Fast TSC calibration using PIT
...
[ 3.131984] Marking TSC unstable due to TSC halts in idle
...
[ 24.643898] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 83.512039] Clocksource tsc unstable (delta = -299950796 ns) Bearbeite die Datei menu.lst mit einem Editor und hänge an die Kernelzeile folgenden Parameter an:
root=UUID=47c02480-b307-4861-a7a0-1db2a1915427 ro quiet splash cgroup_disable=memory hpet=force Starte den Rechner neu und zeige wieder die Ausgabe der Kerneldiagnose und teste die LAN-Verbindung.
dmesg > dmesg_01.txt
|
littlesam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2009
Beiträge: 44
|
Sooo.... habe nun beide Dateien mal in den Anhang gepackt ☺
Nun funktioniert das Netztwerk, zumindest habe ich bis jetzt nichts feststellen können ☺
Was ich allerdings komisch finde, ist, dass im Terminal, sobald ich sudo -s eingabe folgendes ausgespuckt wird:
sudo: timestamp too far in the future: May 18 21:05:31 2009
Außerdem hab ich Probleme mit meinen Paketquellen
...
Okay, ich streiche das oben wieder, beim schreiben hat er sich gerade aufgehangen ☹
- menu.lst (4.5 KiB)
- Download menu.lst
- dmesg_01 (36.3 KiB)
- Download dmesg_01
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Der Parameter hpet=force hat anscheinend keinerlei Auswirkungen und kann wieder entfernt werden. Schau mal im Bios, ob es da eine Option HPET gibt. Dann besteht meinerseits noch ein Verdacht auf einen BIOS-Fehler im Zusammenhang mit dem ACPI-System. Führe bitte folgenden Befehl aus und hänge die erzeugte Datei dsdt.dat hier an.
sudo cat /proc/acpi/dsdt > dsdt.dat
Möglicherweise bin ich aber auch komplett auf dem "Holzweg".
|