Hallo,
eine weitere Lösungsmöglichkeit ist eine kleine Anpassung des Python Verbindungsscripts unter WLAN/Wicd. Siehe hier.
AVM WLAN FRITZ USB STICK
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, das mit der Prozessprio stimmt auch unter 9.04. Wie kann ich das Skript mit dem NetworkManager verwenden? Oder muss ich auf Wicd umstellen? Danke und Gruß Markus |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 |
Hallo,
gar nicht. Bei manueller Konfiguration ist der Manager außen vor. Auch mit einem Dispatcher-Script dürfte es nicht funktionieren, da das Kommando ja während des Verbindungsaufbaus gesetzt werden muss, und nicht vorher oder nachher. Während der Manager versucht eine Verbindung aufzubauen mal ein renice +19 $(pidof wpa_supplicant) testen (sollte ohne sudo funktionieren). |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 288 |
Hallo Rainer gilt das auch für mich ??? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 288 |
Oder soll ich die 64Bit Version testen Ich weiß die frage passt jetzt nicht ganz hier her aber ich würde mal gerne wissen wie sieht mann den ob Linux alle Treiber Instaliert hat bei Windows geht mann ja im Gerätemanager und sieht dann Symbole naja ihr wisst schon was ich meine. Gruß Carlo PS: Welchen USB Wlan Stick verwendet ihr den AVM hat doch Linux Treiber wieso geht das den nicht,ich würde so gerne auf Windows den Rücken Kehren und von meiner Platte bannen (naja zum Zocken leider nicht) aber ohne Wlan geht das leider nicht und ich kann ja nicht nochmals 6 Monate warten das mein Stick erkannt wird unter Ubuntu. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, seit der Aktualisierung auf 9.04 habe ich das gleiche Problem. *lsusb: Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 005: ID 057c:6201 AVM GmbH WLAN USB v1.1 Bus 001 Device 003: ID 04fc:0003 Sunplus Technology Co., Ltd CM1092 Optical Scroller Mouse Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub *cd /etc/ndiswrapper/fwlan: dk@NoctuasAst:~$ cd /etc/ndiswrapper/fwlan dk@NoctuasAst:/etc/ndiswrapper/fwlan$ ls 057C:5601.F.conf 057C:6201.F.conf~ fwlanusb.sys 057C:6201.F.conf fwlan.inf fwusb1b.bin Bei den vorgeschlagenen Lösungen bin ich folgendermassen vorgegangen: sudo renice +19 $(pidof wpa_supplicant) Nach ca. 5min hatte ich endlich eine Verbindung und eine IP-Adresse. Unter 8.10 dauerte das selten genauso lange, allerdings ohne Basteleien. Da die Lösung ja nicht dauerhaft war, bin ich der Wiki-Empfehlung gefolgt und habe das Patch installiert. Ohne Erfolg. Zudem hatte (und habe ich noch immer) diverse Fragezeichen über dem Schädel, weil bei mir die entsprechende Datei im /wicd-Ordner wnettools.pyo heißt, und nicht wnettools.py. Ergo hatte ich auch die an anderer Stelle schon erwähnte Meldung "no such file or directory" im Terminalfenster. Ein rabiates Umbenennen der wnettools-Datei schaffte da Abhilfe, löste jedoch das Problem nicht. Ergo bin ich der Empfehlung von elekronenblitz63 hier im Thread (http://forum.ubuntuusers.de/post/1942046/) gefolgt, ebenfalls ohne Erfolg. Also warf ich vorhin alles, was wicd hieß und auf meinem Laptop war, über den Jordan und installierte Wicd über die Paketverwaltung neu. Nach Installation der 1.5.9er Version aus dem .deb-Paket (vorher versucht) ließ sich der Client nicht starten. Status ist: Wicd läuft nach dem Neustart, Verbindung kann ich jedoch nach wie vor nur nach "renice..."-Eingabe herstellen. Zudem verweigert mir der Client jetzt die grafische Oberfläche (siehe unten)... Was für Optionen bleiben mir denn jetzt? ratlose Grüße Kattugla p.s.: ach ja - der neue Hase läuft bei mir auf einem etwas betagteren Lifebook E-Series, und der WLAN-Stick redete dank Wicd bislang problemlos mit dem Speedport... 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 |
@hunk01 uname -a Alle Abfragen können in eine Textdatei umgeleitet werden. Hänge einfach durch ein Leerzeichen vom Befehl getrenntes ... >> hunk01.txt ... an alle Abfragen an. Die erzeugte Datei kann nach Win kopiert und hier angehängt werden. @kattugla: Aus den Beiträgen zu Wicd geht ja deutlich hervor, dass der Patch nur funktioniert wurde Wicd über deb-Paket installiert und wenn die entsprechenden Pythonscripte im angegebenen Ordner liegen. Die auf *.pyo endenden Dateien dürfen auf keinen Fall verändert werden. Also Wicd komplett deinstallieren: sudo apt-get remove --purge wicd Es wurde auch nicht angegeben welche Version vor 1.5.9 verwendet wurde. War Version 1.4.* installiert, müssen ggf. noch diverse Dateireste manuell gelöscht werden. Siehe dazu http://forum.ubuntuusers.de/topic/wicd-nach-upate-unloeschbar/ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 |
Hallo, Unter ubuntu 9.04 sollte Wicd 1.5.9-2 aus den "normalen" Paketquellen verwendet werden. Die ältere Version 1.5.9 funktionierte nach einem Systemupdate bei mir auch nicht mehr. Ich hoffe es funktioniert jetzt bei allen wie gewünscht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 72 |
Ich habe auch noch einen Lösungsvorschlag gefunden, wenn auch ehr zufällig... warum das funktioniert kann ich mir zwar nicht erklären, aber sei es drum. Vorraussetzung dafür ist das Compitz aktiviert ist und Funktioniert.... :-DDD Und die WLAN-Verbindung muss vermutlich schon einmal erfolgreich aufgebaut worden sein. Nachdem man den Rechner neu startet, fragt der ja nach dem Passwort, um den Schlüsselbund frei zu geben. Nun muss man das Passwort für den Schlüsselpunkt ein geben. → Danach versucht der Rechner, eine Verbindung auf zu bauen. Während er das versucht, muss man Synaptic starten und das Passwort für den Schlüsselbund ein geben. (event. kann es auchg helfen, die Liste neu zu laden.) So, und jetzt würde mich interessieren, warum zu Hölle das ganze so funktioniert?!? Und warum brauche ich dafür Compiz?!? → Ich kann mich jetzt zwischen Mehrmonitorbetrib ohne Compiz und ohne WLAN und Einmonitorbetrieb mit WLAN entscheiden :-DDD Könntet ihr mir event. sagen, ob die Lösung von elektronenblitz63 auch ohne Compiz funktioniert? Weil ich brauch mir die mühe sonst nicht zu machen, dann mache ich lieber nen Downgrade auf 8.10 ☹ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 288 |
Also ich habe mal das im Terminal eingegben carlo@carlo-desktop:~$ lsusb Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 003: ID 057c:6201 AVM GmbH WLAN USB v1.1 Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 003: ID 045e:0040 Microsoft Corp. Wheel Mouse Optical Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub carlo@carlo-desktop:~$ cd /etc/ndiswrapper/fwlan bash: cd: /etc/ndiswrapper/fwlan: No such file or directory carlo@carlo-desktop:~$ sudo renice +19 $(pidof wpa_supplicant) [sudo] password for carlo: 5183: Alte Priorität: 0, neue Priorität: 19 carlo@carlo-desktop:~$ uname -a Linux carlo-desktop 2.6.27-14-generic #1 SMP Wed Apr 15 18:59:16 UTC 2009 i686 GNU/Linux
- Bearbeitet von "Elektronenblitz63": Syntax. Verwende bitte Codeblöcke für die Terminalausgaben. Der Inhalt des Beitrags ist ansonsten sehr schlecht lesbar. Siehe dazu auch Forum/Syntax |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 |
@Nio @hunk01
Die Ausgabe von lsusb hatten wir ja schon. Da der supplicant läuft muss ja auch eine Schnittstelle vorhanden sein.
Was stimmt denn nun, oder handelt es sich um zwei Rechner? Beachte die Abschnitte > Installation-ueberprüfen |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 288 |
Also ich hatte damlas mal noch einen alten laptop und da hatte ich Ubuntu 8.10 installiert und da hatte ich auch prob mit wlan und hatte es Hinbekommen jetzt habe ich mein alten Laptop nicht mehr sondern meine Zocker Desktop PC und da hatte ich auch Ubuntu 8.10 vorher drauf und das Wlan hatte ich nicht hinbekommen sowie 9.04. Warum ich jetzt einen alten Kernel weiss ich nicht ich habe aufjedenfall 9.04 Instaliert 32Bit Version. Vieleicht hat er da meine Platte nicht Überschrieben was ich mir nicht vorstellen kann. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
elektronenblitz63 schrieb:
Hat bei mir leider nicht zur Lösung des Problems geführt. Wie kann ich jetzt wieder den Gnome Netzwerkmanager verwenden? Es steht jetzt immer da, dass er die Kabel- und Funkverbindungen nicht verwaltet ... MfG DVD |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 |
Skript um bei WLAN-Verbindungsproblemen unter ubuntu ab 8.04 die Prozesspriorität automatisch zu ändern. Siehe auch Skripte/WLAN-Prozesspriorität Features:
Das Skript ist nicht nur für WLAN-Karten und Treiber in Verbindung mit dem Fritz Wlan-Stick und ndiswrapper gedacht, sondern funktioniert natürlich auch mit anderen Geräten. Edit: veraltete Skriptversionen entfernt. Der Wiki-Artikel wird entsprechend gepflegt. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 288 |
Ja und wie kommt das es jetzt das ich den alten Kernel noch habe,wie kann es denn sein habe doch Ubuntu 9.04 drüber Instaliert. Und wegen dem Wlan habe heute leih weise ein D-Link Wlan Stick bekommen und werde ihn dann testen. |