staging.inyokaproject.org

AVM WLAN FRITZ USB STICK

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

hunk01

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 288

Hallo habe gestern das Ubuntu 9.04 Instaliert und habe gehofft das mein Problem mit dem USB Stick gelöst währe dem ist aber leider nicht so,als ich noch mein altes Nootebook hatte da ging alles zwar nicht alles out of Box doch mit Hilfe hier im Forum habe ich es dann auch geschaft gehabt. Doch mein Normaler Desktop PC gehts einfach nicht. Habe auch Ndiswrapper Installiert aber ich bekomme die meldung Fehlerhafter Treiber. Welcher möglichkeiten könnten dann noch gehen über Kabel gehts hatte auch gleich mal ein Update gemacht.

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

hmm...bisschen dürftige Information 😉

steck mal bitte den USB Stick ein und geb

lsusb

ein und poste hier mal die Ausgabe. (lsusb listet alle USB geräte auf)

Desweiteren hätte ich gern die Ausgabe folgenden Befehls

cd /etc/ndiswrapper/fwlan
ls

das zeigt alle Dateien in dem Ordner /etc/ndiswrapper/fwlan an.

Und zu guter letzt: Welchen Treiber hast du genommen? Den Windowstreiber von der avm Website (hab ich gemacht und funktioniert), oder von der CD?

hunk01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 288

Also habe mal das eingeben

Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 004: ID 057c:6201 AVM GmbH WLAN USB v1.1 Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 006 Device 002: ID 046d:c20a Logitech, Inc. WingMan RumblePad Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 003: ID 045e:0040 Microsoft Corp. Wheel Mouse Optical Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

dann 2 befehl carlo@carlo-desktop:~$ cd /etc/ndiswrapper/fwlan bash: cd: /etc/ndiswrapper/fwlan: No such file or directory carlo@carlo-desktop:~$ ls Bilder Dokumente Instalations Ordner Öffentlich Vorlagen Desktop Examples Musik Videos carlo@carlo-desktop:~$ Und ich hatte den Treiber von meiner AVM CD genommen vieleicht sollte ich das mal probieren mit dem Treiber aus dem Netz.

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

hunk01 schrieb:

Also habe mal das eingeben

Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 004: ID 057c:6201 AVM GmbH WLAN USB v1.1
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 002: ID 046d:c20a Logitech, Inc. WingMan RumblePad
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 045e:0040 Microsoft Corp. Wheel Mouse Optical
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

dann 2 befehl

carlo@carlo-desktop:~$ cd /etc/ndiswrapper/fwlan
bash: cd: /etc/ndiswrapper/fwlan: No such file or directory
carlo@carlo-desktop:~$ ls
Bilder   Dokumente  Instalations Ordner  Öffentlich  Vorlagen
Desktop  Examples   Musik                Videos
carlo@carlo-desktop:~$ 

Und ich hatte den Treiber von meiner AVM CD genommen vieleicht sollte ich das mal probieren mit dem Treiber aus dem Netz.

bitte codeblöcke das nächste mal verwenden, danke.

Also bei dir hat der den Treiber gar nicht erst installiert...interessant.

Wiki: http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick

Hast du ein 32 bit system oder 64 bit system?

Am besten das abarbeiten:

Gruß
detru

hunk01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 288

OK werde ich machen ASchso ich habe ein 32Bit System

Nio

Anmeldungsdatum:
31. August 2007

Beiträge: 72

Hi;

Ich wollte mich mal dieser Problematik anschließen.... Ich bin zwar nach der Anleitung vor gegangen und im ndiswrapper-Verzeichniss sind auch Dateien, ich kann mich aber trotzdem nicht verbinden.... zumindest nicht dauerhaft, das funkt nur bis zu nem Neustart.

Grüße; Nico;-)

MindFreak2009

Anmeldungsdatum:
11. September 2008

Beiträge: Zähle...

Hi!

Warum steht eigentlich im Wiki, dass der Stick mit dem ndiswrapper unter 9.04 mit 64bit läuft? Ich hab mir die 64bit-Version runtergeladen und installiert, doch jetzt friert das ganze System beim Verbindungsversuch ein. Mit Wicd besteht das gleiche Problem wie unter 32bit.

Was muss ich denn machen, um den Stick auch unter 64bit zum Laufen zu bewegen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,

Warum steht eigentlich im Wiki, dass der Stick mit dem ndiswrapper unter 9.04 mit 64bit läuft?

weil das schon erfolgreich getestet wurde. Es gibt immer wieder Probleme mit aktuelleren Treiberversionen unter 64bit und auch bei 32bit Systemen. Probiert den 64bit Treiber aus dem Forum (Link im Wiki) oder den für ndiswrapper optimierten Treiber (32bit).

Ansonsten bestehen möglicherweise noch andere, grundsätzliche Hardwareprobleme.

@Nio+ hunk01: Probiert den optimierten 32bit Treiber und beachtet im Wiki den Abschnitt "Keine aut. Verbindung nach Systemstart". Prüfe ob der Treiber geladen wird. Bei der neueren Stickversion V1.1 (ID 057C:6201) sollte auch die udev-Regel erstellt werden, um Konflikte bei der Harwareerkennung und dem Aufbau einer WLAN-Verbindung zu umgehen.

hunk01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 288

also ich bekomme das irgenwie nicht hin habe cabextract Instaliert aber ich bekomme das Tool nicht angezeigt und unter Wine kommt erstmal die Meldung das er Instalieren möchte doch dann kommt die Meldung das ich den USB Stick Anschließen muss was er ja ist ????

hunk01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2007

Beiträge: 288

Vieleicjt hat das auch was mit meinem Motherboard zu tun

Hier mal meine PC Daten

Intel Dualcore E8400 2x3GHz Ati Radeon 4850HD 8GB Arbeits Ram 500GB Samsung Gigabyte EP45-DS3P AVM Fritz USB WLAN STICK

Lebowski

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 918

Wieso kaufen eigentlich alle diesen Fritz-Stick? Das Ding wird unter Linux NIE richtig funktionieren, solange AVM keine Treiber dafür anbietet. Verkauft das Ding und besorgt Euch einen mit nativen Linux-Treiber. Dann habt Ihr Ruhe.

Sucht Euch hier einen raus: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten

Ich persönlich schwöre auf die Zyxel-Dinger.

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

hunk01 schrieb:

also ich bekomme das irgenwie nicht hin habe cabextract Instaliert aber ich bekomme das Tool nicht angezeigt und unter Wine kommt erstmal die Meldung das er Instalieren möchte doch dann kommt die Meldung das ich den USB Stick Anschließen muss was er ja ist ????

wie anzeigen? das ist ein kommandozeilen tool...steht soweit mir bekannt auch im Wiki.

Desweiteren: wenn du den Stick einsteckst, wird erstmal der interne Speicher eingebunden und dir als CD Laufwerk auf dem Desktop angezeigt, den musst du mit nem rechtsklick aushängen (muss man nur machen wenn man den Stick reinsteckt).

@Lebowski so langsam hab ich die Nase voll von dir, es gibt hier ca. 3 Threads (von denen ich weiß) über den Fritz Stick und du hast bei KEINEM von diesen 3 Threads was besseres zu tuen als nen blöden Kommentar abzulassen das man Zyxel benutzen soll. Wenn du keine Lösung weißt, dann sei ruhig, aber sowas verstehe ich unter Schleichwerbung, wenn du nicht weiter helfen kannst, oder ein angesteller von Zyxel bist, dann halt dich bitte raus.

Lebowski

Anmeldungsdatum:
9. April 2006

Beiträge: 918

Immer mit der Ruhe. Ich versuche wirklich nur zu helfen und bin sicher nicht irgendwo angestellt. Ich bin halt der Meinung, dass man gleich Nägel mit Köpfen machen und dem WLAN-Stick der auf keinen Fall jemals richtig gut funktionieren wird den Laufpass geben sollte. Das ist eine Lösung für das Problem. 😉

Den Thread deswegen zu melden. Naja... ich wusste irgendwie schon, dass ein Kommentar von Dir kommen würde. Offenbar hast Du ja mit den von mir angesprochen Sticks Probleme gehabt.

Aber das gehört nicht hier her. Falls noch etwas sein sollte, melde Dich bitte per PN und bring den Thread hier nicht Off-Topic.

eknem

Anmeldungsdatum:
28. September 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe auf einem alten Notebook den Fritz Stick zum Laufen zu bekommen. Bin aber mit Xubununtu 9.04, der aktuellen Version von Dreamlinux und auch Zenwalk gescheitert. Habe dabei viele Anleitungen von rauf und runter gelesen. Mit der letzten Version von Linux mit hat es dann geklappt. Mein Fazit aus dem ganzen ist: Der Fritz Stick verträgt sich nicht mit den ganz aktuellen Kernel Versionen und mit Linux Mint XFCE geht es, weil dort noch ein älterer Kernel verwendet wird. Mit Ubuntu 8.10 und darunter scheint es ja auch zu funktionieren.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Lösungsvorschlag. Bitte testen. Ich vermute es liegt auch hier und wie unter 8.04 an der Prozesspriorität.

Die Konfiguration der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf muss ggf. an die tatsächlich verwendete Verschlüsselung angepasst werden.

Manuelle Konfiguration:
Die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (hier für WPA2 Verschlüsselung)

sudo gedit /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Inhalt:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
ssid="Deine_WLAN_ESSID"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="Dein_WPA_Netzwerkschlüssel_in_Klartext"
}

Script erzeugen. Hier erfolgt dann der Aufruf des Supplicanten mit niedriger Prozesspriorität.

gedit wlan_up

Inhalt:

#!/bin/bash
killall wpa_supplicant
 killall dhclient
  sleep 1

renice +19 $(pidof ndis_wq)
 renice +19 $(pidof wrapndis_wq)
  sleep 1
   nice -n +19 wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B
    sleep 4
     nice -n +19 dhclient wlan0
      exit 0

Edit: Skript optimiert.

Datei ausführbar machen:

chmod +x wlan_up

Die Datei /etc/network/interfaces

sudo gedit /etc/network/interfaces

Inhalt:

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up ./wlan_up

Starte das Netzwerk dann einfach neu und beobachte die Terminalausgabe:

sudo /etc/init.d/networking restart
Antworten |