staging.inyokaproject.org

Netgear WLAN USB Stick WN111v2 mit Atheros Chipsatz

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Die Änderungen sind in der Datei compat-wireless-2009-02-22_patch/drivers/net/wireless/ar9170/main.c im gezeigten Block durchzuführen.

 	/* disable LEDs */
	/* GPIO 0/1 mode: output, 2/3: input */
/*	err = ar9170_write_reg(ar, AR9170_GPIO_REG_PORT_TYPE, 3);
	if (err)
		goto err_unirq;

	/* GPIO 0/1 value: off */
/*	err = ar9170_write_reg(ar, AR9170_GPIO_REG_DATA, 0);
	if (err)
		goto err_unirq;

	err = ar9170_init_leds(ar);
	if (err)
/*		goto err_unirq;*/

Dann einfach erneut kompilieren.

Edit: dieser Schritt ist nicht erforderlich.

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Bevor man anfängt im Quellcode rumzupatchen, sollte man sich vielleicht lieber die beiden verlinkten Threads ansehen und prüfen, ob nicht der selbe Fehler beim Herunterladen der Firmware aufgetreten ist (md5sum).

teppan

Anmeldungsdatum:
9. März 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe den gleichen WLAN Stick wie hubschrauber und bekomme auch die gleichen Fehlermeldungen. Meine Frage: Gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit ihn zum laufen zu bekommen oder nicht? Auch ich bin Ubuntu-Neuling und entschuldige mich dafür wenn ich hiermit eine blöde Frage stelle.

Vielen Dank

MfG teppan

hubschrauber

(Themenstarter)
Avatar von hubschrauber

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo teppan,

wir beide Ubuntu-Neulinge wahrscheinlich nicht. Siehe [Hardware-Treiber]: Propietäre Treiber...kann diese Treiber nicht berichtigen oder verbessern.

Danke auch an Rain_Maker für die Hinweise zu den Firmware Dateien.

Ich nehme mal an, dass man warten sollte bis diese Firmware Dateien wieder aktualisiert werden und dann nochmal versuchen.

Grüße hubschrauber

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,
siehe https://lists.madwifi-project.org/pipermail/otus-devel/2009-January/000172.html

[115929.292665] ar9170: writing reg 0x1d0100 (val 0x3) failed [115929.700640] ar9170: probe of 7-1:1.0 failed with error -71

I've got a similar problem when I used firmware downloaded from the gitweb, as it encodes the binary with UTF-8 codes. Had to clone the git repository of the firmware and took the firmware from there.

You may find the thread called "ar9170 driver problem" starting around the 18th of November in the mailing list archive. The md5sum of the correct firmware are:

bebf8de7bf0aa8ae3eb395cc6be2e762 ar9170-1.fw
33ae4899340c75be4bc80c34fbe5d171 ar9170-2.fw

If your firmware files match and you seem to run on a x86_64 system you may have the problem reported by Dave Jones on 12/01/2008 ("ar9170 driver problem on Kubunu x86_64").

/Joerg

und:

Bevor man anfängt im Quellcode rumzupatchen, sollte man sich vielleicht lieber die beiden verlinkten Threads ansehen und prüfen, ob nicht der selbe Fehler beim Herunterladen der Firmware aufgetreten ist (md5sum).

Firmwaredateien aus diesem Paket verwenden, die bereits vorhandenen Dateien ersetzen: http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/dwmw2/linux-firmware.git;a=snapshot;h=b66ece11531cc7043bd25dd963c8a58d8d5da2f5 und prüfen:

md5sum ar9170-1.fw
md5sum ar9170-2.fw

...sollte die oben gezeigten Prüfsummen ergeben.

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

Und sollte irgendwann mal das Attachment aus der Mail verschwunden sein, dann holt man sich den Kram an der Quelle (nur eben nicht per Browser):

1) Über die Paketverwaltung "git" installieren

2)

git clone git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/dwmw2/linux-firmware.git

Initialized empty Git repository in /tmp/linux-firmware/.git/
remote: Counting objects: 260, done.
remote: Compressing objects: 100% (200/200), done.
remote: Total 260 (delta 98), reused 148 (delta 54)
Receiving objects: 100% (260/260), 3.74 MiB | 719 KiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (98/98), done.

cd linux-firmware 

ls ar9170*
ar9170-1.fw  ar9170-2.fw


md5sum ar9170*

bebf8de7bf0aa8ae3eb395cc6be2e762  ar9170-1.fw
33ae4899340c75be4bc80c34fbe5d171  ar9170-2.fw

Passt.

hubschrauber

(Themenstarter)
Avatar von hubschrauber

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2009

Beiträge: 39

Hallo Leute, ich glaube es funzt jetzt.

hubert@hubert-desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

pan0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"WLAN-001F3F18A20D"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:1F:3F:18:A2:0D   
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Power Management:off
          Link Signal level:37 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Es kommen zwar nur die Kanäle 1-11

hubert@hubert-desktop:~$ iwlist wlan0 chan
wlan0     11 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Current Frequency:2.452 GHz (Channel 9)

Aber die Kanaleinstellung kann ich ja versuchen, mit http://wiki.ubuntuusers.de/Linux_Wireless anzupassen.

Es blinken zwar am Stick die blauen LEDs nicht mehr und in der Funknetzverbindung wird Stärke 0% angezeigt. Die Verbindung steht aber.

Vielen Dank an http://ubuntuusers.de/user/elektronenblitz63/ und an http://ubuntuusers.de/user/Rain_Maker/ für die Hilfe und vor allem für die Geduld.

Muss noch viel lernen...

Grüsse Hubert

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

hubschrauber schrieb:

Es blinken zwar am Stick die blauen LEDs nicht mehr

Für die eigentliche Funktionsfähigkeit des Sticks ist das auch unwichtig. Wird sicher später implementiert, daß der Treiber überhaupt erst mal funktioniert wird den Entwicklern wichtiger sein und dieser Treiber ist gerade mal ein paar Wochen alt.

hubschrauber schrieb:

und in der Funknetzverbindung wird Stärke 0% angezeigt. Die Verbindung steht aber.

Das wurde erst vor wenigen Stunden im GIT-Repository gefixt:

http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/jberg/ar9170.git;a=summary

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,
man könnte auch noch die ID des Zyxel NWD271N ( http://forum.ubuntuusers.de/topic/usb-wlan-zyxel-nwd271n/ ) hinzufügen um den Treiber mit dem Gerät zu testen. Ich bereite das Treiberpaket mal mit dem aktuellen Snapshot auf. Melde mich wieder.

Wie sieht es inzwischen mit Kanal 12 und 13 aus?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

How-To für USB-WLAN-Sticks nach Draft-N mit Atheros Otus AR9170 Chipsatz.

Das Treiberpaket ist für (k/x)ubuntu Version 8.10 und 9.04 geeignet.

Unter ubuntu 9.04 am Ende der Installation die Endlosschleife einfach mit Strg + c oder q abbrechen. Das Installationsscript versucht den älteren Madwifi-Treiber zu deaktivieren, was unter 9.04 so nicht mehr funktioniert. Die Installation des ar9170-Treibers ist davon jedoch nicht betroffen..

Bereits manuell installierte Windowstreiber für das Gerät unter ndiswrapper müssen vorab gelöscht werden:

sudo rm -r /etc/ndiswrapper/*
sudo modprobe -rf ndiswrapper

Komplette Installation über Terminal (eine iNet-Verbindung über Kabel ist erforderlich):

Zuerst müssen noch die zur Kernelversion passenden Kernel-Header und das Paket build-essential installiert werden.

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential 

Installationspaket herunterladen:

wget http://elektronenblitz63.de/download/Compat-Wireless_ar9170_230209.tar.gz

Prüfsumme des ersten Pakets: 8dc6af49103f04fb7589408045ce311a

md5sum Compat-Wireless_ar9170_230209.tar.gz

ODER alternativ das zweite Installationspaket verwenden (beachte die unterstützten Geräte-ID's)

wget http://elektronenblitz63.de/download/Compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209_300709.tar.gz

Prüfsumme des zweiten Pakets: 91f876bbe61e4e5436f3bf7e4d7ab7a9

md5sum Compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209_300709.tar.gz

Paket entpacken in das Verzeichnis wechseln, Treiber bauen und installieren (Name des verwendeten Pakets beachten!):

tar xvf Compat-Wireless_ar9170_230209.tar.gz
cd compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209
make
sudo make uninstall
sudo make install

Die beiden Firmwaredateien des ersten Pakets (ar9170-1.fw/ar9170-2.fw) nach /lib/firmware kopieren:

sudo cp ar9170-*.fw /lib/firmware

Dann noch die Kanaleinstellung gemäß Linux Wireless, Abschnitt "Falsche Kanaleinstellung" überprüfen und ggf. einstellen.

Rechner neu starten oder das Modul direkt aktivieren:

sudo modprobe ar9170
iwconfig

Momentan unterstützte Geräte (USB-ID's) Paket 1:

0cf3:9170
0cf3:1001
0cf3:1002
07d1:3c10
0846:9010
0846:9001
0ace:1221
0cde:0023
0cde:0026
083a:f522
2019:5304
04bb:093f
0586:3417

Momentan unterstützte Geräte (USB-ID's) Paket 2:

Atheros 9170 0x0cf3:0x9170
Atheros TG121N 0x0cf3:0x1001
FRITZ!WLAN USB Stick N 0x057c:0x8401
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 0x057c:0x8402
Atheros TG121N 0xcace:0x0300
D-Link DWA 160A 0x07d1:0x3c10
D-Link DWA 160A 0x0846:0x9010
Netgear WNDA3100 0x0846:0x9010
Netgear WN111 v2 0x0846:0x9001
Zydas ZD1221 0x0ace:0x1221
Z-Com UB81 BG 0x0cde:0x0023
Z-Com UB82 ABG 0x0cde:0x0026
Arcadyan WN7512 0x083a:0xf522
Planex GWUS300 0x2019:0x5304
IO-Data WNGDNUS2 0x04bb:0x093f
ZyXEL NWD271N 0x0586:0x3417
TP-Link TL-WN821N 0x0cf3:0x1002

Direktlink Paket 1: http://elektronenblitz63.de/download/Compat-Wireless_ar9170_230209.tar.gz
Direktlink Paket 2: http://elektronenblitz63.de/download/Compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209_300709.tar.gz
Die benötigten Firmwaredateien sind im Paket enthalten.

Edit: Anleitung überarbeitet. Rückmeldung zur Installation und Inberiebnahme erbeten!
08. Juni 2009. Info zu ubuntu 9.04 eingefügt.
30. Juli 2009 neue Geräte-ID's hinzugefügt im Installationspaket 2.

Hintergrundwissen zu den verwendeten Befehlen:
wget - apt-get - tar - sudo - Shell - http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/ar9170

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
man könnte auch noch die ID des Zyxel NWD271N ( http://forum.ubuntuusers.de/topic/usb-wlan-zyxel-nwd271n/ ) hinzufügen um den Treiber mit dem Gerät zu testen.

Das wäre eine sehr gute Idee, dann müssen wir nur noch den User dort "auf Kurs" bringen.

Ich habe den Maintainer zwar angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten.

Sollte das Ding damit wirklich funktionieren, dann werde ich ihn noch mal nerven (mit einem Link auf den Thread), denn handfeste Argumente sehen Entwickler sicher lieber als einen begründeten Verdacht, wenn man den Windowstreiber "auseinandernimmt".

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ich habe Opfer1 bereits angeschrieben. Die ID für den Zyxel ist im Qullecode enthalten.

hubschrauber

(Themenstarter)
Avatar von hubschrauber

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2009

Beiträge: 39

Glückwunsch an elektronenblitz63 und Rain_Maker!

Mit dem aktuellen Treiberpaket sieht man jetzt auch die Signalstärke,

hubert@hubert-desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

pan0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"WLAN-001F3F18A20D"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:1F:3F:18:A2:0D   
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=30 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Power Management:off
          Link Quality=0/100  Signal level:37/100  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Wie sieht es inzwischen mit Kanal 12 und 13 aus?

hubert@hubert-desktop:~$ iwlist chan
lo        no frequency information.

eth0      no frequency information.

pan0      no frequency information.

wmaster0  no frequency information.

wlan0     14 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz
          Channel 14 : 2.484 GHz
          Current Frequency:2.412 GHz (Channel 1)

Beim make kamen noch folgende Fehler:

/home/hubert/compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209/drivers/net/wireless/ipw2x00/libipw_wx.c: In Funktion »ieee80211_wx_set_encodeext«:
/home/hubert/compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209/drivers/net/wireless/ipw2x00/libipw_wx.c:622: Warnung: Format ist kein Zeichenkettenliteral, und keine Formatargumente

/home/hubert/compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209/net/mac80211/wme.c: In Funktion »ieee80211_select_queue«:
/home/hubert/compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209/net/mac80211/wme.c:119: Warnung: Variable »tid« wird nicht verwendet
/home/hubert/compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209/net/mac80211/wme.c:117: Warnung: Variable »hdr« wird nicht verwendet

Was auch immer das heissen mag....

Ich muss das Modul ar9170 halt zurzeit noch manuell laden, das kann ich aber bestimmt in die Startprogramme mit einbauen.

Wenn ich das Modul ar9170 nicht manuell entlade und z.B. einen Neustart versuche, friert da alles ein, es kommt die Meldung:

acpid :exiting

und ich kann mit keiner mir bekannten Tastenkombination was ausrichten.

Soweit der derzeitige Status.

Grüsse hubschrauber

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,

Beim make kamen noch folgende Fehler:

das sind keine schwerwiegenden Fehler, sondern nur Hinweise bzw. Warnungen. Bei einem Fehler würde der Vorgang abgebrochen. Bedenke, der Treiber ist in der Entwicklung.

Kanal 14 entspricht der Einstellung für Japan im 2,4GHz Frequenzband, ist also auch nicht ganz richtig.

Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=27 dBm

Ist die Übertragungsrate tatsächlich so niedrig?

hubschrauber

(Themenstarter)
Avatar von hubschrauber

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2009

Beiträge: 39

Hallo, habe das mit den Kanälen nach der Anleitung http://wiki.ubuntuusers.de/Linux_Wireless gemacht. Sowohl mit "EU" als auch mit EU kommen immer 14 Kanäle raus.

options cfg80211 ieee80211_regdom=EU

Dies steht in der Datei /etc/modprobe.d cfg80211.

Ist die Übertragungsrate tatsächlich so niedrig?

Nein, die ist ganz normal N-Standard mit 300 mbits, ich glaube da zeigts was falsch an.

Grüße hubschrauber