staging.inyokaproject.org

Kaufempfehlung für Multifunktionsgeräte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

wolfgang-p

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: 652

Moin,

danke erstmal, Serengeti, dass Du Dich meiner erbarmt hast 😉

Ich benötige das Scannen von Texten für den beruflichen Einsatz. Da muss es flott und unkompliziert gehen. Unter Windows habe ich Texte daher grundsätzlich gleich als Graustufen- oder Schwarzweiß-(Strichzeichen-)Scann eingescannt, als JPG gespeichert. Die Bilddateien sind dabei nicht so riesig, wei beim Farbscann. Diese JPG-Dateien hat die OCR-Software (FineReader) sehr gut in Text umgewandelt. Bei Farbscanns ist das etwas schwieriger. Ich will auch nicht den Zwischenschritt gehen, und die Scanns vorher im Bildbearbeitungsprogramm in Graustufen- oder Schwarzweißbilder umwandeln. Das ist bei vielen Scans einfach zu umständlich. Und Xsane bietet schließlich im Prinzip die Möglichkeit an, auch gleich Graustufen- oder Strichzeichenscans zu erstellen. Also, wenn's schon angeboten wird, dann muss es auch finktionieren, sonst sollte es gar nicht erst angeboten werden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der Einzige Mensch mit diesem Anliegen bin. Vielleicht muss ich mir tatsächlich eine neuen Scanner kaufen - was eigentlich ärgerlich wäre. Nun ja ...

Gruß Wolfgang

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1913

Also mit meinem Gerät kann ich einfach durch Auswahl bei XSane und Koka auf SchwarzWeiss oder Graustufe umstellen.

Funktioniert bei USB und Netzwerkkabel.

Der Scanknopf funktioniert unter Linux sowiso überhaupt nicht.

Serengeti

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan

Anmeldungsdatum:
26. November 2007

Beiträge: 2170

Serengeti schrieb:

Hallo Vivien

Ich danke dir für deine Empfehlung. Ich habe mir den HP Photosmart C6280 zugelegt, und bin bisher zufrieden damit.

THX
Serengeti

Vivien schrieb:

Hallo, Serengeti!

Der C6280 ist, soweit ich weiß, das Nachfolgemodell. Also haben wir mehr oder minder die gleichen Drucker. \^^ Ich bin mit meinem auch sehr zufrieden, vor allem, weil ubuntu ihn gleich erkannt hat und ich nicht erst einen neuen kaufen -, bzw. erst Treiber zum Laufen bringen mußte.

Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, daß HP sowieso eine sehr gute Linux-Unterstützung für die Drucker bietet. Aber das lasse ich jetzt mal von meiner Seite unkommentiert so stehen. 😉

Viel Spaß damit! 😀

LG
Vivien

Herzlichen Dank an Vivien und Serengeti für Eure Empfehlungen! ☺ Ich habe mir daraufhin den C6280 gekauft und bin mehr als begeistert!! ☺ Er läuft unter Linux und Windows gleichermaßen super!!!Danke, Danke, Danke!!!!!!

Antworten |