staging.inyokaproject.org

Terratec DMX 6Fire kein Sound mehr

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

Frankynstone

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Ubuntuusers,

nach erfolgreicher Einrichtung von PulseAudio hatte ich eine Zeit lang einwandfreie Audiowiedergabe, jetzt gar nicht mehr.

Vorgeschichte:

Ubuntu 7.10 installiert, envy24 und so weiter installiert, die Soundkarte lief also unter Alsa und das ewige Zeit vollkommen ohne Probleme.

Upgrade auf 8.04 brachte erstmals PulseAudio mit sich, volglich hörte ich nur noch von Anwendungen etwas, die gstreamer nutzen, VLC, Gxine und Flashplayer blieben stumm, der Versuch PulseAudio einzurichten scheiterte kläglich, installierte Pakete: alsa-base, alsa-tools-gui und alsa-utils waren bereits, vlc-plugin-esd, libasound2-plugins, pavucontrol, paprefs und deren Zubehör, sowie alle Pakete mit pulseaudio in ihrem Namen habe ich nach und nach installiert und versucht zum Funktionieren zu bringen, wobei mich der Ubuntuuser Heinrich Schwietering sehr gut unterstützt hat, leider ohne Erfolg.

Upgrade auf 8.10 funktionierte reibungslos und es war mir möglich, nach der verlinkten Anleitung http://wiki.ubuntu-it.org/Hardware/Audio/TerratecDmx6Fire, die bei Ubuntu 8.04 nicht funktioniert, wieder Sound von allen Anwendungen zu hören und ich dachte schon, das Problem wäre geklärt. Hinweis zu dieser Anleitung: es gibt noch eine fast identische, wo jedoch die Datei asoundrc mittels eines führenden Punktes versteckt wird, ich habe die Datei zweimal angelegt, mit Punkt scheint richtig zu sein.

Problem:

Nach mehreren Neustarts existieert im Menü System –> Einstellungen –> Audioder der Eintrag ICE1712 - multitrack (OSS Mixer) nicht mehr und ich habe keinen Sound mehr, gar keinen, unabhängig von dem gerade abspielenden Programm. Ich habe natürlich geprüft, ob die modifizierten oder angelegten Dateien nach der italienischen Anleitung in Ordnung sind und fand keinen Fehler. Reboot bringt nichts.

Ich bitte euch, mir bei der Suche des Fehlers zu helfen. Ich möchte entweder PulseAudio dazu bringen, erneut und dauerhaft zu funktionieren. Falls es nicht geht, möchte ich den Dienst PulseAudio entfernen und wie gewohnt mit Alsa arbeiten.

Beste Grüße. Frank.

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Brauchst du da nicht den Mixer envy24control ? Der ist Bestandteil der alsa-tools oder alsa-utils...

sudo apt-get install alsa-tools

bzw.

sudo apt-get install alsa-utils

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Also alsa-tools-gui und alsa-utils sind nach meinen Upgrades noch von früher vorhanden und, wie gesagt, es funktionierte ja schon mal inklusive envy24control mit Ubuntu 8.10 aber ohne mein Zutun funktioniert es jetzt nicht mehr, was für mich vollkommen unerklärlich ist.

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Kannst du denn

envy24control

in der Konsole starten ?

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Natürlich kann ich das machen, es erfolgt die Ausgabe

No ICE1712 cards found

und wenn envy24control nicht installiert wäre, würde schließlich angemeckert werden, dass es den Befehl nicht gebe.

Nachtrag: Momentan scheint die Karte wirklich nicht gefunden zu werden, denn

~$ asoundconf list
Names of available sound cards:
HDMI

und die ist onboard, will ich nicht nutzen. Verwunderlich, dass die angezeigt wird. Falls nötig, überprüfe ich im Bios, ob sie wirklich deaktiviert ist.

eishailiga

Avatar von eishailiga

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2006

Beiträge: 5401

Schau mal hier...

http://bongolinux.com/terratec-dmx-6fire-2496-su-ubuntu-810-con-pulseaudio/05/

oder installier mal die Pulse Audio Einstellungen...

sudo apt-get install padevchooser

zu finden unter System - Einstellungen - Pulse-Audio Einstellungen...

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Sieht so aus, als wäre die eben von dir verlinkte Anleitung identisch mit der, nach der ich vorgegangen war, schau mal in meinen Startbeitrag!

Das Paket padevchooser war bereits installiert. Was soll ich einstellen?

Netzwerkzugriff

[ ] Netzwerkzugriff auf lokale Adio-Geräte erlauben
  [ ] Allow other machines on the LAN to discover local sound devices
  [ ] Authentikation nicht erzwingen
[ ] Make discoverable network sound devices available locally

Multicast/RTP

[ ] Multicast/RTP-Empfänger aktivieren
[ ] Multicast/RTP-Sender aktivieren
  ( ) Audio vom lokalen Mikro senden
  ( ) Audio von lokalen Lautsprechern senden
  (*) Sepaates Audio-Gerät für Multicast/RTP erstellen
  [ ] Versdendetes Audio durch lokale Lautsprecher zurückschleifen

Simultane Ausgabe

[ ] Add virtual output device for simultaneous soutput on all local sound cards

Mehr ist da nicht, ich kann Häkchen setzen, aber mir erscheint keine Stelle einsehbar, außer der letzten mit einem simultanen Output auf allen Karten, da könnte ich die onboard übergangsweise nutzen.

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Es ist mir völlig unerklärlich, aber im Moment funktioniert mein Sound einwandfrei. Ich habe nichts verändert. Was ist da los?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hast du die Onboard-Sound-Karte im BIOS deaktiviert, oder ist sie verwendbar? Ich musste meine deaktivieren, weil dem Rechner "nicht klar war", welche verwendet werden soll, und die Auswahl/interne Nummerierung mehr oder minder zufällig erfolgte - was dazu führen kann, dass die gewünschte Karte mal als erste, mal als zweite geführt wird. Die Einstellungen fassen dann natürlich nicht; bzw. nur wenn zufällig die "richtige" Reihenfolge ausgeführt wird.

so long
hank

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Schön, von dir zu lesen ☺

Im Bios habe ich die On-board Perpherials überprüft, der HD Audio Controller ist Disabled.

Im Moment funktioniert Sound nicht, kann ich nicht irgendwo die richtige Reihenfolge, in der die Geräte beim Start anbgefragt werden, einstellen und so die Verwendung der Off-board Soundkarte erzwingen?

Netter special effect: Obwohl keine Diskette drin liegt, leuchtet die LED vom Diskettenlaufwerk dauernd, das ist auch noch nicht zu lange so. Wenn das so weiter geht, muss ich wohl nach Windows-Manier das System neu aufsetzen.

Grüße. Frank.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Im Moment funktioniert Sound nicht, kann ich nicht irgendwo die richtige Reihenfolge, in der die Geräte beim Start anbgefragt werden, einstellen und so die Verwendung der Off-board Soundkarte erzwingen?

Ja, sollte gehen, versuch's mal mit Mehrere Soundkarten; kann natürlich mit PulseAudio auch wieder Probleme geben...

so long
hank

Edit: Da noch 'ne Methode mit 'nem skript: http://ljnux.jwidmer.de/?p=5

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Dann lege ich mal los

noob1@noob3:~$  cat /proc/asound/cards
 0 [HDMI           ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
                      HDA ATI HDMI at 0xfebec000 irq 19

Nicht gut, die Methode aus deinem Edit geht nicht, weil Soundkarte nicht jedesmal erkannt wird.

noob1@noob3:~$ lspci | grep -i audio 
01:09.0 Multimedia audio controller: VIA Technologies Inc. ICE1712 [Envy24] PCI Multi-Channel I/O Controller (rev 02)
04:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc RV610 audio device [Radeon HD 2400 PRO]

Würde es reichen, diesen Schritt in das Skript mit aufzunehmen? Wenn ich mir gedit /proc/asound/cards ansehe, finde ich etwas, wie eine leere Datei vor, soll ich da das Ergebnis von lspci | grep -i audio in irgend einer Form eintragen und wenn ja, wie? Es ist übrigens nicht die USB-Version der Karte, sondern die für Festeinbau.

Viel fehlt nicht mehr, bis ich Ubuntu 7.10 wieder installiere, funktionierte schließlich reibungslos. "Sonne Museumsversion?", kommentiert ein Freund von mir das gerne, aber der modernistische Kram ownt halt auch nicht. Ich bitte um Verzeihung für den entgleisten Ausdruck.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Frankynstone schrieb:

Dann lege ich mal los

noob1@noob3:~$  cat /proc/asound/cards
 0 [HDMI           ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
                      HDA ATI HDMI at 0xfebec000 irq 19

Nicht gut, die Methode aus deinem Edit geht nicht, weil Soundkarte nicht jedesmal erkannt wird.

Das ist natürlich ganz schlecht; dann funktionieren die anderen Sachen wohl auch nicht. Irgendwo gab es noch einen Hinweis, wie man den Computer anweist, beim Starten eingebaute Karten zu erkenne, suche mich aber gerade blöd - wenn ich's finde meld ich mich.

Versuche aber trotzdem mal

sudo modprobe snd-ice1712 

/ggf. mit em Zusatz "model=dmx6fire index=0") und dann noch mal

cat /proc/asound/cards 

Ändert sich etwas an der Ausgabe? wenn ja,könntest du das Modul in /etc/modules mit aufnehmen, sodass es jedesmal beim Starten geladen wird.

Alternative kannst du auch die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base am Ende um die Zeile

options snd-ice1712 model=dmx6fire index=0

erweitern; damit sollte die Karte automatisch als erste verwendet werden.

noob1@noob3:~$ lspci | grep -i audio 
01:09.0 Multimedia audio controller: VIA Technologies Inc. ICE1712 [Envy24] PCI Multi-Channel I/O Controller (rev 02)
04:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc RV610 audio device [Radeon HD 2400 PRO]

Würde es reichen, diesen Schritt in das Skript mit aufzunehmen?

Welches meinst du? Das aus dem Link funktioniert ja nicht...

Wenn ich mir gedit /proc/asound/cards ansehe, finde ich etwas, wie eine leere Datei vor, soll ich da das Ergebnis von lspci | grep -i audio in irgend einer Form eintragen und wenn ja, wie? Es ist übrigens nicht die USB-Version der Karte, sondern die für Festeinbau.

Die Devices in /proc/ sind alle "virtuell", also kannst du da auch nichts eintragen.

Viel fehlt nicht mehr, bis ich Ubuntu 7.10 wieder installiere, funktionierte schließlich reibungslos. "Sonne Museumsversion?", kommentiert ein Freund von mir das gerne, aber der modernistische Kram ownt halt auch nicht. Ich bitte um Verzeihung für den entgleisten Ausdruck.

"ownt" is' mir allerdings auch noch nicht untergekommen... 😉

so long
hank

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Neuer Start, neues Glück.

Ich meinte schon das nicht-funktionieren-könnende Skript, dem man einfach noch verrät, wie man die nicht-erkannt-werdende Soundkarte dennoch ermittelt. Vielleicht ist das ja gar nicht nötig.

Den Ausdruck "das ownt wie's Schwein" gebrauchten wir im Gymnasium für "das funktioniert gut".

Im Moment geht Sound wieder. Im Menü System –> Einstellungen –> Audio steht jetzt der Eintrag ICE1712 - multitrack (OSS Mixer) nicht mehr zur Wahl, dafür wurde automatisch Terratec DMX 6fire (Alsa mixer) eingetragen und das erscheint mir auch am plausibelsten.

Die Datei /etc/modprobe.d/alsa-base enthält jetzt nur noch die Zeile options snd-ice1712 enable=1 index=0 model=dmx6fire, alles andere habe ich auskommetiert, so scheint es ok zu sein. Diese verbleibende Zeile habe ich, ohne das führende options, in /etc/modules eingefügt. Falls das keinen dauerhaften Erfolg bringt, werden meine Flüche nicht lange auf sich warten lassen.

Jetzt kommen erstmal 42 Aktualisierungen, unter Anderem der Printserver Cups, der Soundserver Pulse und der Diest für Windowsnetzwerke Samba.

Soweit die Nachrichten

Dieser Beitrag wurde mehrfach editiert, aber jetzt könnte es passen.

Frankynstone

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2008

Beiträge: 56

Hallo Leute!

Habe Ubuntu 7.10 wieder installiert. Die Sound- und Grafikprobleme in Summe waren für mich nicht tragbar. Andere Versionen werden kommen oder eine andere Distribution. Damit ist das Thema für mich abgeschlossen, allerdings nicht gelöst.

Dennoch vielen Dank für eure Geduld.

Beste Grüße. Frank.

Antworten |