staging.inyokaproject.org

Windows Lizenz zurückgeben bei gebrauchtem Thinkpad mit Garantie

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ximarix

Avatar von ximarix

Anmeldungsdatum:
4. November 2007

Beiträge: 372

Hallo,

Ich beabsichtige mir ein gebrauchtes Thinkpad (mit Garantie!) zu kaufen. Dabei geht es konkret um dieses modell. Dabei wird leider eine Windows Lizenz mitgeliefert. Bei Lapstore zB könnte ich ein gebrauchtes Thinkpad ohne Betriebssystem erstehen, wobei mir dort die Konfiguration nicht ganz so gut gefällt.

Daher meine Frage: Wie stehen meine Chancen die Windows Lizenz zurückgeben zu können?

Schönen Gruß, Simon

PS: hat jemand Erfahrung mit dem oben verlinkten Shop?

thoys

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2006

Beiträge: 620

Hi,

zu deiner Frage ansich kann ich nicht viel sagen, mein Bauch sagt mir jedoch, dass es unmöglich ist eine Lizenz zurück zu geben. Du kaufst die ja für ein Gerät. Mit deiner Idee wäre es ja möglich zuerst ein Notebook zu betreiben, mit Windows, danach ein anderes, das entspricht nicht dem Geiste von Microsoft.

Dann zu deinem Shop, wenn der in deiner Nähe ist kaufs da, ansonsten schau dir auch mal den Shop hier an http://www.notebookheaven.de/ukategorien/11/Gebrauchte-Notebooks/Notebooks-von-IBM.html da habe ich meine Notebooks und die meiner Peer-Grup immer gekauft (ich hab das T42 von IBM), wie du siehst kostet das T42 hier 300 euro, du hast ein Jahr gewährleistung und nen tollen support der echt kulant ist.

Du kannst die Gewährleistung für 40 euro auch in ne Garantie umwandeln, musst du entscheiden ob du das willst, bei mir wars so, dass ich Zubehör im Wert der Garantie dazu bekam.

Ganz klarer Vorteil von deinem Shop, dass du konfigurieren kannst, das kannst du bei meinem aber auch, einfach anrufen gg

Mfg Thoys

ps. Bei einem Freund war jetzt das Mainboard beim t41 kaputt, er bekam anstandslos nen t42, ohne irgendwas zu zahlen. Der ist in Tübingen, wenns in deiner nähe ist, kauf auf jeden Fall hier, wenn nicht, lass deinen Bauch entscheiden.

pps. Ich glaube, dass bei jedem Lenovo IBM eine Lizenz dabei ist, also wenn dein Shop dir ein Gerät ohne Win verkauft, wurde irgendwann dafür auch mal was gezahlt, also eher frech, dass es aufpreis kostet wenn man win will.

ppps. Hab mir eben deinen Shop mal genauer angeschaut, der macht schon nen sau guten eindruck, da gibts auch ein T42 für 300, also entscheide einfach frei ausm Bauch.

ximarix

(Themenstarter)
Avatar von ximarix

Anmeldungsdatum:
4. November 2007

Beiträge: 372

Schonmal danke für die Antwort!

Es gibt fälle bei denen Kunden einen Rechner gekauft haben aber beim ersten Start die EULA abgelehnt haben. Sie haben dann die Lizenzkosten zurückerstatten können (teilweise gerichtlich). Also in der Nähe ist hier leider gar nichts passendes, daher bestell ich online. Vielen Dank für den anderen Link;)

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

Dell hat wohl mal in einigen Fällen aus Kulanz die Kosten für die Windows-Lizenz erstattet...dabei handelt es sich aber AFAIK um reine Freundlichkeit des Verkäufers...Mir ist nicht bekannt, dass es in D jemals ein Gerichtsurteil zu diesem Thema gegeben hat.

Allerdings könnte nach deutschem Recht ein Rücktritt vom Kaufvertrag in Betracht kommen, da Du die Lizenzbedingungen erst nach Abschluss des Vertrages zur Kenntnis nehmen konntest - das ist aber ja wohl nicht Dein Ziel.

DickesC

Avatar von DickesC

Anmeldungsdatum:
16. November 2006

Beiträge: Zähle...

Ich habe bereits zwei Notebooks bei oben genanntem Laden erstanden. Jedoch offline, sprich, ich hab sie abgeholt. Keine Beanstandungen, keine Probleme. So weit ich weiß, haben die auch Geräte ohne Lizenz im Angebot.

ximarix

(Themenstarter)
Avatar von ximarix

Anmeldungsdatum:
4. November 2007

Beiträge: 372

OK vielen Dank für eure Antworten. Ich werde denen wohl einfach mal eine Mail schreiben und fragen ob ein Verkauf ohne Lizenz möglich wäre.

Ich berichte dann hier ob ich Erfolg hatte;)

Schönen Abend,

Simon

thoys

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2006

Beiträge: 620

Hi,

mir geht es nicht nur darum was "wir" zahlen müssen, sondern ob Microsoft an sein Geld kommt. Wenn nun der Händler eine Lizenz zurück nimmt, darf er die dann anderen Kunden verkaufen, sprich bekommt Microsoft das mit? Oder verkauft Microsoft die Lizenzen wirklich für ein Gerät, und sobald die Lizenz verkauft wurde, an den Endverbraucher, bekommst du zwar auf Kulanz dein Geld wieder aber Microsoft hat die Lizenz trotzdem verkauft.

Langfristig will ich persönlich ja erreichen, dass ich Microsoft nicht unterstütze und ob ich nun das Geld an die Zahle oder mein Händler, ist ja dann egal.

Wenn nun ein Gerät mit Windows ausgeliefert wird und 2 Jahre später in so einem Gebraucht-Laden landet bekommt da MS wirklich mit ob der Kunde Windows will oder nicht?

mfg Thoys

ximarix

(Themenstarter)
Avatar von ximarix

Anmeldungsdatum:
4. November 2007

Beiträge: 372

Also das Problem hat sich anders gelöst:

Ich habe zufällig ein Thinkpad auf Ebay gefunden für einen wirklich excellenten Preis. Ist gestern angekommen und sieht wie neu aus, sowohl technisch als auch optisch. Dieses Thinkpad wurde ohne Betriebssystem geliefert;)

Ich kann den Shop wirklich empfehlen. Dienstag Abend gekauft, Donnerstag da!

Vielen Dank nochmal an alle die hier geantwortet haben;)

Schönes Wochenende, Simon

PS: Das Thinkpad T43 lief mit allen Funktionen sofort out of the box mit Ubuntu 8.10. Einzig der Fingerprint-Reader würde einer größeren Konfiguration bedürfen (siehe hier).

Antworten |