staging.inyokaproject.org

Fluxbox parallel zu Gnome

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

steinson

Avatar von steinson

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 347

Hallo community!

Also nachdem ich jetzt schon einige Zeit Ubuntu mit Gnome als Desktopumgebumg benutze, suche ich nach einer neuen Herausforderung bzw. einer Veränderung für den Desktop. Nachdem ich mittlerweile mit GTK-Themes, Icon-Sets etc. unter Gnome einige Erfahrungen gemacht habe, will ich gerne teilweise umsteigen. Gnome würde ich aber gerne behalten (klappt über die Sitzungseinstellung auch derzeit prima). GDM will ich daher auch als Anmeldemanager behalten.

So aber zu den eigentlichen Problemen: Meine erste Erfahrung unter Fluxbox: Starte nie ein "Gnome-Programm" (z.B. Nautilus...). Von daher, wie bekomme ich es hin, dass Fluxbox sein eigenes "GTK-Theme" (wenn es so heißt) verwendet, und Programme nicht den Desktop "zerstören". Kann ich die Gnome-Programme nicht weiter verwenden? (Im Wiki unter GTK-Themes anpassen wurde ich nicht wirklich fündig) Bzw. welche Alternativprogramme (kleiner/leichter) gibt es?

Sollte ich als "Start" ein vorgefertigtes Skript verwenden und meine Änderungen anpassen, oder von "0" beginnen?

Das wäre es eigentlich "schon" für den Start!

Vielen Dank im Voraus

servus

steinson

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Hallo,

also mit Gnome und Fluxbox parallel meinst du, dass du GTK Anwendungen unter Fluxbox ausführen möchtest? Und nicht etwa, dass du Fluxbox unter Gnome als Fenstermanger haben möchtest, oder?

Ich weiß nicht so genau, was das Problem damit ist Gnome bzw. GTK Programme zu starten. Die meisten (Evolution, Pidgin, Gimp, und so weiter) machen ja überhaupt keine Probleme und funktionieren völlig gleich. Mit Nautilus ist das etwas anders, da er (wie unter Gnome auch) dafür verantwortlich ist Icons, Wallpaper und so weiter auf dem Desktop zu zeichnen. Da ich ihn nicht verwende, weiß ich nicht ob und wo man das Verhalten abstellen kann. Als Alternative zum Nautilus kann ich aber den PCManFileManager (pcmanfm) empfehlen. Er ist ein Nautilus Nachbau, allerdings wesentlich schneller und unterstützt bereits auch Tabs. (Dafür aber leider zur Zeit kein Video-Vorschaubild). Ob man ihn dazu verwendet den Desktop zu organisieren lässt sich leicht in seinen Einstellungen festlegen.

Wie du eigene GTK-Themes unter Fluxbox einstellen lässt, lässt sich im Artikel http://wiki.ubuntuusers.de/GTK_Design_anpassen nachlesen. Kurz: Du musst die ~/.gtkrc anpassen, bzw. anpassen lassen. Alternativ dazu könntest du wohl auch den Gnome-Setting-Deamon, oder welcher Deamon auch immer dafür verantwortlich ist starten lassen. Wenn du unter Fluxbox die .gtkrc erstellst ist aber zu bedenken, dass Programme auch unter Gnome dieses Theme verwenden werden, da anscheinend die .gtkrc bevorzugt behandelt wird.

inyoni

Avatar von inyoni

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Mahlzeit zusammen!

Also ich hab das selbe Problem mit Nautilus, damit er beim starten den Desktop nicht mehr managed ist folgender Befehl im Terminal nötig.

nautilus --no-desktop --browser

Der Befehl lässt sich auch gut in die ~/.fluxbox/menu Datei integrieren.

[exec] (Nautilus) {/usr/bin/nautilus --no-desktop --browser} <pfad/zum/icon>

Dann öffnet sich ein Nautilus-Fenster ohne das gleich alles den Bach runtergeht. Nur mit virtuellen Ordnern gibt es ziemliche Probleme, das geht bei mir soweit das gar nichts mehr geht. Die Lösung für das Problem ist mir noch nicht unter die Augen gekommen.

[Edit] Von fluxbox aus den Rechner auszuschalten ist irgendwie auch nicht so leicht...

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

inyoni schrieb:

Nur mit virtuellen Ordnern gibt es ziemliche Probleme, das geht bei mir soweit das gar nichts mehr geht. Die Lösung für das Problem ist mir noch nicht unter die Augen gekommen.

Du musst dann weite Teile der Desktopumgebung starten. Diese "virtuellen" Ordner brauchen das gvfs.

[Edit] Von fluxbox aus den Rechner auszuschalten ist irgendwie auch nicht so leicht...

sudo shutdown -h now ?

Verwechsel bitte einen Fenstermanager wie Fluxbox nicht mit einer kompletten Desktopumgebung...

inyoni

Avatar von inyoni

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2008

Beiträge: 86

Chrissss schrieb:

Du musst dann weite Teile der Desktopumgebung starten. Diese "virtuellen" Ordner brauchen das gvfs.

Genau das hab' ich gesucht, klappt jetzt super

Chrissss schrieb:

sudo shutdown -h now ?

Den Befehl kenn ich schon such aber nach 'ner bequemeren Möglichkeit (ohne dauernd das Passwort eingeben zu müssen) Ich werd' mich mal mit "Herunterfahren unter Gnome" auseinandersetzen.

Chrissss schrieb:

Verwechsel bitte einen Fenstermanager wie Fluxbox nicht mit einer kompletten Desktopumgebung...

😳 Bin grad' dabei mich da einzuarbeiten, ist teilweise schon ein bisschen undurchsichtig die einzelnen Funktionen(?) eindeutig zuzuordnen.

steinson

(Themenstarter)
Avatar von steinson

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 347

@ Kinch

Nein, ich meinte damit schon, GTK-Anwendungen unter Fluxbox auszuführen. Und die Erklärung, dass Nautilus auch für die Desktopgestaltung zuständig ist, etc. ist für mich einleuchtend. Daher habe ich einfach mal pcmanfm ausprobiert und der tut auch das was ich will...

Habe mittlerweile auch das GTK-Theme eingebunden, klappt also auch. Derzeit schraube ich allerdings noch daran, dass ich das passende Icon-Theme einbaue...

@ Chrissss

lässt sich der shutdown-Befehl nicht auch in einem kleinen skript unterbringen, das man es in das Menü einbauen kann?

servus

steinson

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Für den Shutdown Befehl braucht es kein Script. Man kann im Fluxbox Menu auch selbst Kommandos unterbringen.

1
[exec] (Herunterfahren) {sudo halt}

Das in die ~.fluxbox/menu sollte es zum Beispiel tun. Damit das allerdings funktioniert muss noch bei sudo eingestellt werden, dass der 'halt' Befehl ohne Passworteingabe durchgeführt werden kann. Ich persönlich fahr aber lieber normal mit dem Terminal herunter.

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

inyoni

Avatar von inyoni

Anmeldungsdatum:
26. Juli 2008

Beiträge: 86

Nur zur Info:

Abmelden/Ausschalten/Neu starten mach ich jetzt über das ~/.fluxbox/menu mit

[submenu] (Exit) <>
   [exec] (Herunterfahren) {xterm -e sudo halt} <>
   [exec] (Neustarten) {xterm -e sudo reboot} <>
   [exit] (Fluxbox beenden/Abmelden) <>
[end]

Für echte Transparenz habe ich xcompmgr installiert hat sehr gut funktioniert, werd ich aber wieder entfernen. Brauch ich nicht. Von Nautilus hab ich mich verabschiedet. pcmanfm ist auch nicht so mein Ding, der rox-filer genügt eher meinen Anforderungen.

Der Umstieg von GNOME zu Fluxbox hat mir sehr geholfen noch mehr vom System zu verstehen, meine Haupt-Desktop-Umgebung wird wohl mein kleiner Fluxbox-Baukasten bleiben. Werde aber sicher noch in andere Desktopumgebungen und Fenstermanager reinschnuppern. Danke für eure Tipps.

Antworten |