staging.inyokaproject.org

Openstreetmap

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Archiv/Transystem_iBlue_747, OpenStreetMap, OpenStreetMap/Programme.

Fuss-im-Ohr

Avatar von Fuss-im-Ohr

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2005

Beiträge: Zähle...

Hier ein ein Anfang/Hilfestellung zu einem HOWTO, ich hoffe es wieder richtig wiederzugeben. Ob es allgemeingültig ist kann ich noch nicht sagen, da es doch recht spezielle HW ist *g* aber mit Sicherheit eine Hilfestellung

Hardware: Apple MACBOOK mit Intelprozessor und Garmin GPS-eTrex

Software: Ubuntu 8.04 - the Hardy Heron - released in April 2008

Problemstellung: Wegelogs und Waypoints vom Garmin auf das Appelnotebook übertragen um es mit OSM-Software zu bearbeiten

1. benötigte Software:

babel installieren:

sudo aptitude install gpsbabel

(wird benötigt um die waypoints vom GARMIN abzuholen)

java installieren:

sudo aptitude install sun-java6-jre

(braucht man um juso zu benützen)

juso installieren:

sudo aptitude install josm

(bearbeitungs, down/upload-Software für OSM-Daten)

2. erste Arbeitsschritte:

- abholen der Wayponts vom GARMIN auf einem per USB angeschlossenem APPLE-MACBOOK (nicht gemountet):

sudo gpsbabel -i garmin -f usb: -o gpx -F BEISPIELNAMEwpt.gpx

(leider mit rootrechten, dürfte ein "bug" sein)

Rechteänderung der Datei:

sudo chown DEINRECHNER.DEINRECHNER BEISPIELNAMEwpt.gpx

nun die "abgefahrene Strecke" vom Garmin auf das Notebook laden: im Garmin unter "Einstellungen" die Verbindung per USB herstellen und die Datei BEISPIELDATEI.gpx auf dein Notebook kopieren/schieben

startbefehl der Bearbeitungssoftware:

josm

3. ENDE bzw der Anfang

die Dateien BEISPIELDATEI.gpx und BEISPIELDATEIwpt.gpx in das Josm laden. Nun kann man die Daten mit OSM synchronisieren und bearbeiten

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Wie wäre es mit einem eigenständigen Artikel? Ich denke, dass das Openstreetmap-Projekt dies verdient hat ☺ Sofern du dir unsicher bist ob alles so korrekt ist - stelle den Artikel dann einfach zur Diskussion. Ich kenne ein Teammitglied, welches sich an diesem Projekt beteiligt und bestimmt drüber schaut ☺

Was ich mich spontan fragen würde: Was ist das für ein Projekt 🇩🇪 ? Gibt es eine Seite zur Hardware, welche man unter Ubuntu verwenden kann? Wie verwende ich die Software? Wie kann ich etwas zum Projekt beisteuern?

Fuss-im-Ohr

(Themenstarter)
Avatar von Fuss-im-Ohr

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2005

Beiträge: 50

ich dachte eher das man es erst mal zur Diskusion stellt und es einfach interessierte mal testen, uU funktioniert die vergehensweise auch bei allen "normalen" Systemen und Openstreetmap hat schon selber viele "sich selbsterklärende" Artikel, wenn mein Weg reproduzierbar ist würde ein verlinken von und nach OSM reichen http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hauptseite

ansonsten habe ich kein Problem damit es umfangreicher zu gestalten, aber erst, wenn "mein" Weg nachvollziebar ist, sicher gibt es auch weitere Lösungswege

mfg Jürgen

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Fuss-im-Ohr schrieb:

ich dachte eher das man es erst mal zur Diskusion stellt und es einfach interessierte mal testen, uU funktioniert die vergehensweise auch bei allen "normalen" Systemen

Ich würde es gerne testen aber mir fehlt die nötige Hardware 😕

und Openstreetmap hat schon selber viele "sich selbsterklärende" Artikel, wenn mein Weg reproduzierbar ist würde ein verlinken von und nach OSM reichen http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hauptseite

Es würde ja eine Artikel reichen der grob beschreibt was es für ein Projekt ist, welche Hardware unter Linux klappt und welche Programme genutzt werden können ggf. mit Kurzbeschreibungen. Hier könnte man dann auf das Wiki von openstreetmap an geeigneter Stelle verweisen.

ansonsten habe ich kein Problem damit es umfangreicher zu gestalten, aber erst, wenn "mein" Weg nachvollziebar ist, sicher gibt es auch weitere Lösungswege

Ich hoffe es melden sich Benutzer die Erfahrung mit osm haben ☺

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Auf jeden Fall, bin selber OSM Contributor. Also hätten wir schon 2 unter Linux lauffähige Geräte. Ist 'n Anfang.

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 690

Ich könnte wahrscheinlich noch was zum i-blue 747 von Transystem Inc. beitragen.

@serenity: Einen netten Gruss aus Braunschweig 😉

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

moinsen,
bin ebenfalls bei OSM und hab dort schon ein paar Sachen gezeichnet, benutzen tue ich ein Garmin eTrex H → http://qlandkarte.sourceforge.net/
das Programm kann ich nur empfehlen, es ist total simpel und hat alles was man benötigt (man kann die tracks runterladen, bearbeiten, als .gpx Files speichern und ab damit zu OSM).

Bei Garmin geräten (ich weiß nicht ob es alle betrifft, aber zumindest das eTrex H) darf man unter keinen Umständen einen Track speichern und dann das gespeicherte versuchen hochzuladen: das wird von OSM abgelehnt weil versch. daten fehlen. Nimmt man dagegen das was das Gerät einfach aufzeichnet und speichert das nicht, sondern lädt das mit qlandkarte einfach runter, dann sind alle Daten vorhanden.

Ich habe außerdem ein Neo Freerunner...ich werde es (sobald eines der Betriebssysteme dazu in der Lage ist) ebenfalls einmal austesten (genauigkeit usw.)

achja benutzen tue ich den Online Editor da mir JOSM zu unkomfortabel ist

Gruß
detru

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

pesobs schrieb:

Ich könnte wahrscheinlich noch was zum i-blue 747 von Transystem Inc. beitragen.

@serenity: Einen netten Gruss aus Braunschweig 😉

Liebe Grüße aus der Nachbarstadt. Ich habe auch einen i-blue 747...

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Ich würde einen Artikel OpenStreetMap mit kurzer Einleitung, in der das Projekt vorgestellt wird, machen und dann einfach darunter einen Abschnitt "Daten von Garmin GPS-eTrex laden" machen. Jeder kann dann darunter weitere Geräte als weitere Abschnitte ergänzen. Und dann würde ich wiederum einen allgeinen Abschnitt zu josm und dessen Bedienung machen.

Interessant wäre übrigens noch, ob man sich zuvor bei OSM durch eine Registrierung einen Account anlegen muss.

Fuss-im-Ohr

(Themenstarter)
Avatar von Fuss-im-Ohr

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2005

Beiträge: 50

die Idee finde ich sehr gut, zumindestens kurz umrissen, es steht ja auch wirklich gut erklärt auf deren HP http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hauptseite

um zu OSM Daten hochzuladen braucht man einen Account,

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Weil mich das Projekt selber auch ein wenig interessiert, habe ich mir die Mühe gemacht und schon mal den Artikel angefangen: Baustelle/OpenStreetMap. Hoffe das ist ok.

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

ich schreib mal ein HowTo für die eTrex Geräte dazu...also wie das mit qlandkarte geht

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

gpsbabel kann dann noch Fuss-im-Ohr ergänzen. Von JOSM hab ich auch keine Ahnung.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Bin schon registriert und habe bislang nur Daten für meine Region ergänzt. Im September werde ich mir dann ein Garmin zulegen um aktiv mitwirken zu können, da meine Region noch nicht entdeckt ist 😉 Beim erstellen des Artikels kann ich dann mithelfen.

Gibt es Erfahrungen bzgl. Installation und Nutzung weiterer Programme unter Wine?

Fuss-im-Ohr

(Themenstarter)
Avatar von Fuss-im-Ohr

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2005

Beiträge: 50

hier eine scheinbar sehr gute Bedienungsanleitung zu JOSM http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM_Werkzeuge

und was für die kleinen probleme des Lebens:

etwas übersichtlicher und einfach gehalten

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features

und detaillierter

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A

Antworten |