staging.inyokaproject.org

Browser generiert Werbung, Werbeeinnahmen werden gemeinnützig gespendet

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Krisska

Anmeldungsdatum:
16. März 2008

Beiträge: 241

Ich überlege gerade ob meine Idee realisierbar ist. Wäre toll, wenn ihr mir sagen würdet, ob das geht. Meine Grundidee dahinter ist mit dem Surfen gleichzeitig etwas gutes zu tun.

Also ich hätte gerne ein Add-On (für quelloffene Browser wie Firefox) das Werbung generiert. Die Werbeeinnahmen sollen schließlich komplett (abzüg. der Verwaltungsausgaben) gespendet werden.

Zusätzliche wäre es noch toll, wenn die Werbung selbst noch für gemeinnützige Dinge wäre, wie halt für Linux und Ubuntu ; ) Oder dem Roten Kreuz, Naturschutzbund, Kinder in Not, Katastrophenopfer, Aidsforschung, krebsforschung etc. Nach einem (ähnlichen) Prinzip wie Google AdSense könnte das Add-On dann erkennen, dass es sich bei z.B. http://forum.ubuntuusers.de um irgendwas mit Ubuntu handelt und für die Distribution Ubuntu oder anderen Distributionen werben. Alternativ kann man dem Add-On einfach seine Interessen sagen und das Add-On generiert dann personenbezogene Werbung. Das würde schließlich auch der Linux Gemeinschaft zu Gute kommen, wenn man passende Linux-Werbung bekommt und sich dank der jetzt z.B. ein OpenMoko kauft.

Die Anordnung der Werbung stelle ich mir nach folgenden Prinzipien vor: - man kann sich entweder aussuchen, wo die Werbung erscheinen soll. Also z.B. immer ganz oben über den eigentlichen Informationen der Webseite oder ganz unten, rechts links - eine weitere Möglichkeit wäre dass das Add-On intelligent nach freier Fläche auf der Webseite sucht und sich dort platziert. Erstere Möglichkeit ist aber glaub ich für den Anfang leichter.

Wohin mit den ganzen Geld?

- Die ganzen Einnahmen müssten dann erstmal an eine Stiftung bzw. mehrere Stiftungen gehen, ggf. Neugründung. Auf jeden Fall an irgendeine Stiftung mit guten AGBs um das Missbrauchspotential der Einnahmen gegen 0 zu minimieren. - 100% Transparenz wieviel Einnahmen/Ausgaben vorhanden sind, muss auch sein.

Was geht von meinen Ideen und was geht nicht? Weiterhin interessiert mich natürlich, was ihr persönlich davon haltet und ob irgendwer gerne so ein Add-On sich installieren würde.

Ca. 1,1 Milliarden Internetanschlüsse gibt es momemtan weltweit. Schon weniger als 1% Nutzer mit diesem Add-On würde für riesige Spenden sorgen.

Shongshiebea

Avatar von Shongshiebea

Anmeldungsdatum:
10. April 2007

Beiträge: 174

Ansich ist es ja eine gute Idee Geld aus der Wirtschaft in gemeinnützige Projekte zu leiten, aber ich werde im Internet schon genug mit Werbung zugebombt, und befor ich mir noch zusätzliche Werbung aufhalse werde ich mich eher um einen Ad-blocker kümmern sorry aber ich persönlich wäre da kein Kunde.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hallo

Krisska schrieb:

Zusätzliche wäre es noch toll, wenn die Werbung selbst noch für gemeinnützige Dinge wäre, wie halt für Linux und Ubuntu ; ) Oder dem Roten Kreuz, Naturschutzbund, Kinder in Not, Katastrophenopfer, Aidsforschung, krebsforschung etc.

Ich kann mir nicht vorstellen, das gemeinnützige Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind, selber Geld für Werbung ausgeben.

Ich persönlich würde mir niemals freiwillig Werbung auf meinen Desktop holen. (surfe nicht umsonnst mit noscript und adblock) Aber das ist wohl nicht auf die Allgemeinheit zu beziehen. Da sollt man doch mal fragen: "Wenn man sich entscheiden kann Fernsehen mit oder ohne Werbung zu sehen (gleicher Preis), wie würden sich die meisten entscheiden?"

Ich will deine Idee nicht schlecht machen, man erkennt den guten Kern in dir 😉 aber ich glaube, dass das so nix wird.

Krisska

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. März 2008

Beiträge: 241

Wenn ich von gemeinnützige rede, bezieh ich dort Ubuntu/ Linux immer mit ein. Für mich ist das beides gemeinnützig, da Linux den Menschen ein freies kostenloses Betriebssystem gibt.

Ich glaube viele gemeinnützige Organisationen können sich nebenbei noch ein klein wenig Werbung leisten. Jedenfalls hängen des öfteren Werbeplakatte von gemeinnützigen Organisationen rum und die sehr oft in recht großen Format. Die Werbekosten sollten sich mit steigenden Spenden ja wieder für die Organisationen mind. ausgleichen. Große Linux-Firmen hätten jede Menge Geld, aber ka ob die an sowas Interesse haben. Ich habe dabei auch nicht nur an gemeinnützige Organisationen gedacht. Nach Möglichkeit sollte jeder selbst entscheiden können, ob er Werbung von kommerziellen Anbietern haben will.

Wenn im tv gute Werbung für meine Interessen kommen würde, würde ich mir die auch reinziehen, aber irgendwie gibts im Tv keine OpenSource&Freie Software Werbung ; )

Wie siehts mit der technischen Realisierung aus?

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Krisska schrieb:

Ich glaube viele gemeinnützige Organisationen können sich nebenbei noch ein klein wenig Werbung leisten. Jedenfalls hängen des öfteren Werbeplakatte von gemeinnützigen Organisationen rum und die sehr oft in recht großen Format.

Stimmt

Da sieht mans mal, ich laufe sogar im RealLife mit adblocker rum 😀 aber jetzt wo dus sagst kommt mir auch so nen Plakat mit nem Tiger in den sinn, der um seinen Lebensraum angst hat.

Wie siehts mit der technischen Realisierung aus?

Meine Idee: Nen Plugin für FF, das in nem kleinen Fenster ne Webseite anzeigt. Und diese Webseite müsste dann mit PHP oder so dem User die gewünschte Werbung schicken. Der User muss natürlich vorher nen paar Optionen angeben (was für Werbung) und das Plugin sendet ne ganz normale Anfrage an die PHP-Webseite. So ungefähr: www.open-ad.org/ads?Linux+FeedTheWorld+CancerScience

DRice

Avatar von DRice

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2006

Beiträge: 627

Man kann schon ohne großen aufwand bei gemeinnützigen mitmachen

http://de.wikipedia.org/wiki/World_Community_Grid zum beispiel...

Nen Werbeplugin würden wohl nicht wirklich viele mitmachen, hat doch heute fast jeder werbeblocker etc. installiert...

Krisska

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. März 2008

Beiträge: 241

Danke. Der Lösungsvorschlag klingt doch schonmal recht gut.

dbp1991, das Projekt klingt auch ganz gut. Einziger Kritikpunkt ist, dass dadurch aber der eigene Stromverbrauch wieder steigt oder? Kann man da einstellen, wieviel Leistung ich IBM geben mag? Muss ich mir mal anschauen.

Aber gemeinnützige Dinge kann man ja kombinieren ; ) Ich benutze schon nebenbei immer Suchmachinen wie http://de.forestle.org , wo man pro Suche Regenwald schützt.

Weitere Meinungen sind gerne gesehen.

DRice

Avatar von DRice

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2006

Beiträge: 627

Krisska schrieb:

dbp1991, das Projekt klingt auch ganz gut. Einziger Kritikpunkt ist, dass dadurch aber der eigene Stromverbrauch wieder steigt oder? Kann man da einstellen, wieviel Leistung ich IBM geben mag? Muss ich mir mal anschauen.

die leistung die du "abgibst" merkst du beim arbeiten nicht. und warum sollte das deinen stromverbrauch steigern? es zwingt dich ja niemand deinen rechner 24h am tag an zu lassen...

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: Zähle...

dbp1991 schrieb:

Krisska schrieb:

dbp1991, das Projekt klingt auch ganz gut. Einziger Kritikpunkt ist, dass dadurch aber der eigene Stromverbrauch wieder steigt oder? Kann man da einstellen, wieviel Leistung ich IBM geben mag? Muss ich mir mal anschauen.

die leistung die du "abgibst" merkst du beim arbeiten nicht. und warum sollte das deinen stromverbrauch steigern? es zwingt dich ja niemand deinen rechner 24h am tag an zu lassen...

zwischen Last- und Idle-Verbrauch ist aber ein Unterschied 😛

Und bei solchen Distributed Computing Sachen läuft der PC dann die ganze Zeit unter Volllast (okay, kann man normalerweise auch auf weniger stellen, aber wer macht das schon?) , was je nach PC die Verlustleistung, im Vergleich zum Idle, auch schon mal verdoppeln kann...

Krisska

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. März 2008

Beiträge: 241

Naja ich gehöre zu den einkommensschwachen Studenten. Ich habe schon extra meinen Pc runtergetaktet, um Strom zu sparen ; ) Ich weiß nicht, ob IBM dann noch viel von der PC-Leistung hat ^^

ach btw "hat doch heute fast jeder werbeblocker etc." würde ich nicht zustimmen. Die Leute, die ich kenne, die von PCs Ahnung haben, besitzen sowas des öfteren. Aber ich kenne viele "PC-Laien" (ist ja nicht böse gemeint), die keine Werbung blocken und sie selbst bei Desinteresse einfach lästig wegklicken.

Edit: Ich habe nur zitiert. Das alles kleingeschrieben wird, war nicht meine Absicht.

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Das kommt von unserer genialen neuen Syntax... Zwei von diesen hier ⇒ "^" lassen alles danach hochgestellt erscheinen.

Krisska

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. März 2008

Beiträge: 241

" " ist aber eigentlich das Standart-Zitierzeichen ^^

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Nein, Du hast in Deinem Posting \^^ benutzt und das wird eben als hochgestellt benutzt hier im Forum. Editier den Beitrag und setzt einfach nen Backslash vor das erste Dach.

Gruß Dee

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Ahaa, ein Backslash also... Sag mal, Dee, gibt es irgendwo eine vollständige Referenz über die neue Syntax? Das ist ja schon fast wie eine Programmiersprache..

Keba Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Keba

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2007

Beiträge: 3802

PhotonX schrieb:

gibt es irgendwo eine vollständige Referenz über die neue Syntax? Das ist ja schon fast wie eine Programmiersprache..

http://wiki.ubuntuusers.de/Forum/Syntax hoffe mal es ist vollständig.

Einsteigerfreundlich finde ich das hier teilweise auch nicht, um solche Sachen wird man sich aber wohl erst kümmern wenn das größte behoben ist.

Antworten |