staging.inyokaproject.org

Bildschirmschoner

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Bildschirmschoner.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Tachchen!

Ein neuer Basisartikel:

Baustelle/Bildschirmschoner

Ist eigentlich fertig. Wichtig war mir eigentlich nur der Xserver Teil. Da das Thema hier im Forum öfters mal vorkommt. Könnt ihr bitte das Attachment xfce_screensaver.png.png löschen.

Danke
Christoph

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Hi,
wirklich sehr schöner Artikel ☺ Ich wollte schon was über XScreenSaver in den Fluxbox-Artikel schreiben aber so ein genereller Artikel ist natürlich besser. Ich habe noch eine Tabelle mit nützlichen XScreenSaver-Befehlen hinzugefügt. Vor allem -lock und -no-splash sind imo recht nützlich, vor allem weil ich sie selbst benutzte.

Habe das überflüsse Attachment gelöscht.

greets

Forlong Team-Icon

Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

GNOME arbeitet mit einem eigenen Bildschirmschoner, dem GNOME Screensaver

[...]

Hier kann man die verschiedenen Bildschirmschoner betrachten und testen, einen bestimmten Bildschirmschoner fest auswählen und den Bildschirmschoner ...

Das ist verwirrend. Mal ist das Programm gnome-screensaver gemeint, das Bildschirmschoner bereitstellt – und mal die Bildschirmschoner selber, die vom gnome-screensaver benutzt werden.

Das sollte Begrifflich auseinander gehalten werden. Wie man das am Besten macht, weiß ich leider auch gerade nicht, was man unschwer an meiner holprigen Erklärung erkennen kann...

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Forlong hat geschrieben:

Das sollte Begrifflich auseinander gehalten werden. Wie man das am Besten macht, weiß ich leider auch gerade nicht, was man unschwer an meiner holprigen Erklärung erkennen kann...

Im Endeffekt läufts so

GNOME Screensaver / kscreensaver / xscreensaver-demo sind Frontends für xscreensaver das letztendlich die Animationen auf dem Bildschirm zaubert.

Forlong Team-Icon

Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

Ah, OK. Ich dachte das seien Alternativen zum xscreensaver.
Dann schreib das doch so (mit den Frontends) ☺

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Forlong hat geschrieben:

Ah, OK. Ich dachte das seien Alternativen zum xscreensaver.
Dann schreib das doch so (mit den Frontends) ☺

Steht das nicht drinnen?

XScreenSaver 🇬🇧 ist der Bildschirmschoner von Linux. Sämtliche Bildschirmschoner der Desktopumgebungen bedienen sich letztendlich aus dem großen Reservoir an Effekten und Bildschirmschonern des XScreenSavers, wenn sie auch nicht direkt die Oberfläche des XScreenSavers anzeigen.

Forlong Team-Icon

Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

Ich rede immernoch von der von mir zitierten Stelle. Die ergibt so einfach keinen Sinn.

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Forlong hat geschrieben:

Ich rede immernoch von der von mir zitierten Stelle. Die ergibt so einfach keinen Sinn.

Doch das passt schon so, die *Effekte* stammen immer aus den xscreensaver Paketen. Der Screensaver an sich ist bei GNOME jedoch der GNOME screensaver. Man erkennt das ganz gut an den installierten Paketen

$ dpkg -l *screensaver*
...
ii  gnome-screensaver   2.20.0-0ubuntu4.2   a screen saver and locker
ii  screensaver-default 0.2-1               Wallpapers for image processing screensavers
un  xscreensaver        <keine>             (keine Beschreibung vorhanden)
ii  xscreensaver-data   4.24-5ubuntu3       data files to be shared among screensaver frontends
ii  xscreensaver-gl     4.24-5ubuntu3       GL(Mesa) screen hacks for xscreensaver


Ich hab die Einleitung erweitert

Unter Linux bringen die einzelnen Desktopumgebungen jeweils ihre eigenen Bildschirmschoner und Energieverwaltungen mit. Wobei hier anzumerken ist, dass sich die Bildschirmschoner letztendlich immer aus dem großen Reservoir an Animationen des XScreenSavers bedienen. Sie binden die Effekte nur über ihre eigenen Frontends ein.

Forlong Team-Icon

Avatar von Forlong

Anmeldungsdatum:
19. September 2006

Beiträge: 3864

OK... dann hatte ich es immer noch nicht verstanden 😀

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Schöner Artikel 😀 Hatte auch vor demnächst etwas darüber zu schreiben. Wäre aber nicht so umfangreich wie dein Artikel geworden. Echt Klasse 😀

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Wie sieht denn aus? Verschiebt einer den Artikel?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Erledigt ☺ Für GNOME, KDE und Xfce habe ich den Artikel entsprechend verlinkt. Für X-Server wußte ich nicht wo ich es verlinken sollte - oder ich habe eine Seite übersehen. Habe dort erst einmal System gewählt. Falls bessere Ideen da sind - melden 😉

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Ich denke, es sollte noch unter XServer erwähnt werden. Im Abschnitt ServerFlags erwähnen?
Gruß

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Bin nachher nicht mehr online. Könntet ihr es dann an geeigneter Stelle eintragen? Wiki hat derzeit einen 500er ☹

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Moin,

im Wiki steht nicht, wie man unter Gnome eine Slideshow mit einem beliebigen Bilder-Ordner erstellt. Gefunden habe ich die Lösung hier http://www.widdix.de/2008/02/19/diashow-als-bildschirmschoner/

Wenn es dazu keine Alternative gibt, sollte das in den Artikel.

mfg newur

Antworten |